VCO-Damen weiterhin punktlos: Dramatische Niederlage gegen Potsdam II!
VCO-Damen I verlieren gegen SC Potsdam II in Osnabrück. Nächstes Spiel am 1. November gegen BSV Ostbevern.

VCO-Damen weiterhin punktlos: Dramatische Niederlage gegen Potsdam II!
Eine spannende, wenn auch herausfordernde Begegnung gab es gestern in der Schlosswallhalle in Osnabrück. Die Damen des Volleyball-Clubs Osnabrück (VCO) mussten sich dem SC Potsdam II mit 1:3 geschlagen geben. Die Partie dauerte insgesamt 108 Minuten und bot den Zuschauern packende Ballwechsel und einige umstrittene Entscheidungen der Schiedsrichter, die den Spielverlauf offenbar beeinflussten. Insbesondere im ersten Satz gab es Zweifel an der Fairness der Entscheidungen, was die Dynamik auf dem Feld veränderte. Doch der VCO zeigte auch Lichtblicke: Libera Dina Dell wurde für ihre herausragende Leistung mit der MVP-Silbermedaille ausgezeichnet, ein Lichtblick in einem insgesamt trüben Match.
Wie VCO-Trainer Gunnar Kraus nach dem Spiel erläuterte, gab es zwei starke Sätze, aber einen klaren Abfall im dritten und vierten Abschnitt. Während die Osnabrückerinnen im zweiten Satz den Ausgleich erzielen konnten, brach im dritten Satz ein 0:5-Lauf das Momentum, und die VCO-Damen mussten wenig später einen deutlichen 11:25 im vierten Satz hinnehmen. Solch ein Ergebnis war für die Mädels nach zwei spielfreien Wochenenden und der Hoffnung auf die ersten Punkte der Saison besonders bitter. Nun liegt der Fokus auf dem nächsten Spiel gegen BSV Ostbevern, das am 1. November um 19 Uhr ansteht.
Die Ausgangslage des Teams
Volleyball im Aufwind
Dieser Rückschlag könnte dennoch nicht die gesamte Geschichte des Volleyballs in Deutschland erzählen. Im Gegenteil, der Sport erlebt hierzulande einen stetigen Aufschwung. Der Deutsche Volleyball-Verband vermeldete im Jahr 2024 etwa 436.000 Mitglieder – ein bemerkenswerter Zuwachs von über 26.000 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahlen belegen, dass Volleyball mehr und mehr an Beliebtheit gewinnt, sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport. Ein spannendes Phänomen ist, dass es in Deutschland mehr weibliche Mitglieder (222.170) als männliche (214.100) gibt. Dieses Ungleichgewicht zeigt die starke Anziehungskraft des Sports auf Frauen und Mädchen.
Besonders bei den jüngeren Generationen ist Volleyball hoch im Kurs. Über 100.000 Schüler nahmen im Schuljahr 2023/24 am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil – ein Zeichen dafür, dass der Sport nicht nur auf Profi-Niveau, sondern auch im Amateurbereich stark boomen kann. Es bleibt abzuwarten, ob die Kämpferinnen des VCO ihre Leistung in den kommenden Spielen steigern können, um die Konkurrenz in der Liga ernsthaft herauszufordern.