Hanna Ott: Die Trainerin, die Lörrachs junge Talente begeistert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hanna Ott, Trainerin in Lörrach, fördert die Leichtathletik für Kinder und betont die Bedeutung von Sport für Gesundheit und Gemeinschaft.

Hanna Ott, Trainerin in Lörrach, fördert die Leichtathletik für Kinder und betont die Bedeutung von Sport für Gesundheit und Gemeinschaft.
Hanna Ott, Trainerin in Lörrach, fördert die Leichtathletik für Kinder und betont die Bedeutung von Sport für Gesundheit und Gemeinschaft.

Hanna Ott: Die Trainerin, die Lörrachs junge Talente begeistert!

In Lörrach lebt Sportbegeisterung pur! Hanna Ott, Trainerin für die jungen Leichtathleten des TuS Lörrach, ist eine Frau, die für ihren Sport brennt. Aufgewachsen in einer sportlichen Familie, bringt sie nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch die Leidenschaft mit, die Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern. Ihr Vater spielte Handball, ihre Mutter war Volleyballerin. Kein Wunder, dass Hanna selbst zum Sport fand – ihre Freundinnen trugen dazu bei, dass die Leichtathletik ihr Herz eroberte. Mit einer beeindruckenden Laufbahn als Badische Meisterin im Siebenkampf und einer Bestleistung im Stabhochsprung von 2,90 Metern bringt sie viel Erfahrung mit in die Trainingsstunden.

„Ich möchte meine Begeisterung für die Leichtathletik an die nächste Generation weitergeben“, erklärt die 32-Jährige, die neben ihrem Engagement im Sport auch Mutter von zwei Kindern und beruflich in der Sporttherapie tätig ist. Nach einem Studium in Karlsruhe kehrte sie nach Lörrach zurück, um den Nachwuchs aktiv zu fördern. Ihr Ehemann, selbst Leichtathlet und mehrfacher Schweizer Meister, unterstützt sie langfristig in ihrer Mission.

Ehrenamt in der Schusslinie

Doch nicht alles läuft wie am Schnürchen. Hanna stellt fest, dass das Ehrenamt in den letzten Jahren stark geschwunden ist. Der Rückgang an Trainern und elterlicher Unterstützung ist ihr ein Dorn im Auge. „Es braucht mehr Engagement“, sind sich Hanna und ihr Mann einig. Sie ermutigt alle Sportinteressierten, die gerne mit Kindern arbeiten möchten, sich als Trainer zu betätigen – auch ohne einen Trainerschein. Die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit – das gilt für Kinder und Erwachsene – steht für sie außer Frage.

In diesem Kontext lässt sich auch das Projekt des SC DHfK e.V. in Leipzig erwähnen, das auf eine ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen abzielt. Regelmäßiger Sport soll nicht nur Begeisterung wecken, sondern auch Perspektiven für die Zukunft schaffen. Hoch im Kurs steht das Erlernen von sozialen Kompetenzen, Fairness und Teamfähigkeit – Werte, die auch Hanna in ihrem eigenen Training vermittelt. Geplant sind zahlreiche Projekte, die Kindern und Familien zu einer aktiven Freizeitgestaltung verhelfen. Die Zielgruppe umfasst etwa 400 Vereinsmitglieder sowie die sportinteressierte Bevölkerung Leipzigs.

Herausforderungen der modernen Zeit

Trotz ihrer positiven Ansätze erkennt Hanna auch die Herausforderungen unserer Zeit: „Die Koordinationsfähigkeiten der Kinder nehmen ab“, gibt die Sportlerin zu bedenken. Zudem sieht sie die alltägliche Handynutzung als Risiko für die Konzentration und den Trainingserfolg. Es ist eine spannende Zeit für alle Beteiligten im Sport, und Hanna ist fest entschlossen, diese Herausforderungen anzugehen.

Zu den geförderten Programmen gehört auch der Kinder- und Jugendplan des Bundes, hinter dem das BMBFSFJ steht. Der Einsatz von entsprechenden Logos für Veröffentlichungen und die Einhaltung der Vorgaben sind hier wichtig, damit die Aktivitäten gut im gesellschaftlichen Kontext wahrgenommen werden. Mit diesen Förderungen können Projekte wie die von Hanna und dem SC DHfK e.V. weiter gestärkt werden.

Ganz gleich, ob in Lörrach oder Leipzig – die Begeisterung für den Sport verbindet und sorgt dafür, dass jüngere Generationen gesund und aktiv bleiben. Hanna Ott ist ein Paradebeispiel dafür, wie leidenschaftliches Engagement – gepaart mit einem klaren Blick für die Herausforderungen der Zeit – neue Wege für die Zukunft ebnen kann.