Lörrach feiert Demokratie: Aktionstag soll Bürger aktivieren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lörrach feiert am 5. Juli den Tag der Demokratie mit Aktionen zur Stärkung der demokratischen Teilhabe. Seien Sie dabei!

Lörrach feiert am 5. Juli den Tag der Demokratie mit Aktionen zur Stärkung der demokratischen Teilhabe. Seien Sie dabei!
Lörrach feiert am 5. Juli den Tag der Demokratie mit Aktionen zur Stärkung der demokratischen Teilhabe. Seien Sie dabei!

Lörrach feiert Demokratie: Aktionstag soll Bürger aktivieren!

In der heutigen Zeit gibt es wohl kaum etwas Wichtigeres als die Stärkung unserer demokratischen Werte. Auf einer Initiative, die diesen Gedanken vertieft, wird am 5. Juli im Lörracher „Nellie Nashorn“ ein großer Aktionstag zum Thema Demokratie stattfinden. Hartmut Schäfer stellte im Rahmen der Initiative „Wir bauen Demokratie“ klar: „Jeder Tag sollte ein Tag der Demokratie sein.“ Seine Überzeugung wird nicht nur von vielen geteilt, sie ist auch ein Appell an uns alle, die Demokratieförderung aktiv zu leben und nicht nur abwartend zuzusehen. Die enorme Zerbrechlichkeit, die Schäfer in der gegenwärtigen Demokratie wahrnimmt, lässt keinen Raum für Passivität.

Der Aktionstag wird mit einem bunten Programm aufwarten, um möglichst viele Bürger:innen zur Teilnahme am offenen Mitmachprozess zu motivieren. Dazu kommt ein Demokratie-Baukasten zum Einsatz, der die verschiedenen Facetten der Demokratie erlebbar macht und Raum für Fragen in Bezug auf die Zukunft lässt. Geplant sind Diskussionen, ein Graffiti-Projekt, Vorträge über direkte Demokratie in anderen Ländern, ein Theater-Workshop und sogar eine Filmpremiere. All dies soll dazu beitragen, die Wichtigkeit der demokratischen Teilhabe und des Engagements in der Gesellschaft zu verdeutlichen, denn genau dieses Engagement ist zur Wahrung unserer Werte unerlässlich.

Aktive Auseinandersetzung mit Demokratie

Doch nicht nur in Lörrach wird an den demokratischen Werten gearbeitet. Bereits am 11. Mai 2024 fand das Quartiersfest Stetten unter dem Motto „Aktive Auseinandersetzung mit Demokratie, Politik und Gesellschaft“ statt. Organisiert vom Bündnis 5 vor 12, bot die Veranstaltung vielfältige Formate an, darunter einen Meinungskubus, der die Besucher:innen mit spannenden Fragen zu Themen wie Migration, Fake-News und Demokratie konfrontierte. Ein besonderer Anziehungspunkt war der Kurzfilm „Oma, was war nochmal dieses Deutschland?“, der auf erschreckende Weise auf die mögliche Zukunft eines diktatorischen Regimes gepocht hat. Solche Veranstaltungen fördern den Austausch und die Diskussion über Toleranz und Vielfalt in unserer Gesellschaft.

Die Bedeutung der Demokratiebildung zeigt sich nicht nur in solchen Veranstaltungen. Wie der Bildungsserver eindrucksvoll hervorhebt, wird Demokratiebildung bereits in der frühen Kindheit gefördert. Kinder lernen in der Kita, was Partizipation bedeutet und wie Vielfalt unser Miteinander bereichern kann. Diese frühen Konzepte der Mitbestimmung sind Grundsteine, um Vorurteile abzubauen. In Schulen geht diese Bildung weiter. Unterrichtsmaterialien und Programme zur Demokratieförderung sind oft entscheidend, um Schüler:innen Werte wie Respekt und Toleranz näherzubringen, besonders in einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen immer stärker werden.

Für die Erwachsenenbildung sind Weiterbildungsangebote ein wichtiges Instrument. Bei einem Fachtag wurden kürzlich die Herausforderungen und Chancen diskutiert, die die Weiterbildung für die Demokratiebildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bietet.

Demokratiebildung für alle Lebensbereiche

Die Förderung von demokratischen Werten ist ein großes Thema, das sich wie ein roter Faden durch alle Altersgruppen und Lebensabschnitte zieht. Ob im Kindergarten, in Schulen oder in der Erwachsenenbildung überall gilt: Demokratie erfordert die Beteiligung aller. Engagement ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein entscheidender Teil unseres Lebens. Die Bedeutung von schulischer Demokratiebildung ist entscheidend; es geht darum, Schüler:innen zu befähigen, die Herausforderungen und Risiken von Polarisierung und Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken.

Gemeinsam tragen wir alle Verantwortung: für den Erhalt unserer Werte und für die Förderung eines respektvollen Miteinanders. Veranstaltungen wie der Aktionstag am 5. Juli und das Quartiersfest Stetten sind mehr als nur Gelegenheiten zum Feiern; sie bieten unseren Bürger:innen eine Plattform, um sich aktiv auszutauschen und zu engagieren. Es liegt an uns, diesen Aufruf zu beherzigen und die demokratische Kultur aktiv mitzugestalten.

Verlagshaus Jaumann berichtet, dass Hartmut Schäfer die Initiative „Wir bauen Demokratie“ erklärt und dass jeder Tag ein Tag der Demokratie sein sollte. FVZ Lörrach informiert über das Quartiersfest Stetten und dessen wichtige Themen. Der Bildungsserver hebt die Relevanz der Demokratiebildung über alle Altersgruppen hinweg hervor.