Lörrachs Ernte-Action: Frisches Obst für alle mit dem Gelben Band!

Lörrachs Ernte-Action: Frisches Obst für alle mit dem Gelben Band!
In Lörrach wird ein neuer Impuls zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung gesetzt. Die Stadt beteiligt sich an der bundesweiten Ernteaktion „Gelbes Band – Ernten erwünscht“, die eine wichtige Maßnahme zur Wertschätzung regionaler und saisonaler Lebensmittel darstellt. Wie Lörrach.de berichtet, können Bürgerinnen und Bürger künftig mit gutem Gewissen selbst Obst von städtischen Bäumen ernten. Diese Initiative beginnt mit der Kirschernte, die Ende Juni startet und im Spätsommer um weitere Sorten wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Walnüsse ergänzt wird.
Oberbürgermeister Jörg Lutz hebt hervor, dass die Aktion auch dazu dient, das Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu fördern. Die Bäume, die für die Ernte freigegeben sind, werden durch ein gelbes Band mit der Aufschrift „Ernten erwünscht“ gekennzeichnet. So wissen die Bürger, wo sie ohne Sorge „zupacken“ können. Besonders praktisch: Das Obst ist unbehandelt, kostenlos und dazu noch ökologisch sinnvoll.
Teilnahmebedingungen und Standorte
Die Teilnahme ist einfach, jedoch gibt es ein paar Regeln zu beachten. So dürfen nur die Bäume mit dem gelben Band beerntet werden, und das Obst ist ausschließlich für den Eigenbedarf gedacht. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird das Klettern auf Bäume sowie der Einsatz von Leitern untersagt. Geerntet werden darf nur das, was in Reichweite ist, und Fallobst kann ebenfalls aufgelesen werden. Wer sich auf den Weg zu den Obstbäumen macht, betritt das Gelände auf eigene Gefahr und sollte das Obst vor dem Verzehr gründlich waschen.
Unter den markierten Standorten finden sich:
- Stetten-Süd beim Spielplatz Krake (drei Bäume)
- Gleisdreieck hinter dem Parkschwimmbad (vier Bäume)
- Kirchberg in Tumringen (drei Bäume)
Witterungsbedingt müssen die Lörracher in diesem Sommer mit einer geringeren Ernte rechnen, aber die Hoffnung bleibt, dass die Aktion dennoch viele Bürger zum Mitmachen animiert. Eine Übersicht der Standorte ist auf der städtischen Website www.loerrach.de/gelbes-band zu finden und wird mit Beginn der Spätsommerernte kontinuierlich angepasst.
Ein Beispiel für Lebensmittelrettung
Die Aktion in Lörrach ist Teil einer größeren Bewegung, die das Ziel hat, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und die Wertschätzung für regionale Produkte zu stärken. Ähnlich wie im Landkreis Augsburg, wo die Ernteaktion unterstützt wird, liegt der Fokus auch hier auf der Rettung überschüssiger Früchte und der Vermeidung von Verfaulung. Mareike Stegmair vom Landratsamt Augsburg hebt hervor, dass Teilnehmer durch das eigene Abernten eine engere Verbindung zu den Lebensmitteln erhalten.
Im Rahmen dieser Initiativen hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auch die Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ ins Leben gerufen, die vom 29. September bis 6. Oktober 2025 stattfinden wird. Hier können sich Interessierte an verschiedenen Mitmach-Aktionen beteiligen, die all die kreativen Möglichkeiten zur Resteverwertung fördern, wie bmel.de beschreibt.
Die Ernteaktion „Gelbes Band“ bietet nicht nur eine tolle Möglichkeit, frisches Obst zu genießen, sondern ist auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Gesellschaft. Vielleicht ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für eine kleine Ernte-Tour – ganz ohne schlechtes Gewissen!