Lörrachs neue Klinik: Revolutionäre Energieversorgung ohne Gas!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lörrach plant eine klimaneutrale Zentralklinik, die zu 99% ohne Gas arbeitet und innovative Erdwärme nutzt.

Lörrach plant eine klimaneutrale Zentralklinik, die zu 99% ohne Gas arbeitet und innovative Erdwärme nutzt.
Lörrach plant eine klimaneutrale Zentralklinik, die zu 99% ohne Gas arbeitet und innovative Erdwärme nutzt.

Lörrachs neue Klinik: Revolutionäre Energieversorgung ohne Gas!

In Lörrach tut sich einiges in Sachen Klimaschutz und nachhaltiger Energieversorgung. Die neue Zentralklinik, die gerade im Bau ist, soll ein Vorzeigeprojekt für eine fossile-freie Zukunft werden. Geplant ist, dass die Klinik zu 99 Prozent ohne Gas und Öl auskommen wird, ein mutiger Schritt in Richtung Wärmewende. Laut SWR wird hierfür das Grundwasser genutzt, das mit stabilen Temperaturen von 12 bis 13 Grad eine wichtige Rolle spielt.

Dank moderner Wärmepumpen, die mit Wasser statt mit Luft arbeiten, wird die Klinik sowohl im Sommer als auch im Winter umweltfreundlich temperiert. Diese Wärmepumpen entziehen dem Grundwasser die Wärme und geben sie über eine Fußbodenheizung, die sich auf rund 42.000 Quadratmetern erstreckt, wieder ab. Um die hohen Kosten für das Bohren zu minimieren, befindet sich das Grundwasser nur fünf Meter unter dem Klinikgebäude. Zudem wird das Wasser nach Nutzung über spezielle Brunnen ins Erdreich zurückgeführt, wobei darauf geachtet wird, dass die Rückgabetemperatur 20 Grad nicht überschreitet, um die Mikrobiologie nicht zu schädigen.

Ein Abschied von fossilen Brennstoffen

Ursprünglich war ein Gasblockheizkraftwerk vorgesehen, doch nach dem Ukraine-Konflikt haben die Verantwortlichen des Lörracher Kreistags umgedacht und sich für ein gasfreies Konzept entschieden. „Wir erwarten langfristige Rentabilität unseres Ansatzes“, äußerte sich der stellvertretende Bauleiter Michael Rimmele. Um den Strombedarf der Wärmepumpen zu decken, wird die Klinik grünen Strom einkaufen, während Photovoltaikanlagen auf den Dächern nur etwa fünf Prozent des Gesamtstrombedarfs abdecken.

Interessanterweise könnten bei längeren Stromausfällen die Heizsysteme ins Stocken geraten, da die Wärmepumpen auf Elektrizität angewiesen sind. Um auf solche Notfälle vorbereitet zu sein, stehen drei Gaskessel und ein Heizöltank bereit. Diese Maßnahmen unterstreichen, wie wichtig es ist, sich auch in Krisensituationen auf eine funktionierende Energieversorgung stützen zu können.

Der Trend zu erneuerbaren Energien

Der Fokus auf erneuerbare Energien verstärkt sich zunehmend – nicht nur in Lörrach, sondern rund um den Globus. Der Wechsel zu nachhaltigen Energiequellen ist längst überfällig, um die globale Erwärmung zu bekämpfen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Wie Das Wissen berichtet, gibt es unterschiedliche Technologien, die sich in ihrer Effizienz und Nachhaltigkeit unterscheiden.

Von Solarenergie über Windkraft bis hin zur Geothermie – jede Technologie hat ihre Stärken. So weisen beispielsweise Wasserkraftwerke eine hohe Effizienz auf, während Biomasse hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit oft umstritten ist. Der Verbund dieser unterschiedlichen Energieformen könnte die Energieversorgung nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher gestalten.

Die Entwicklungen in Lörrach sind ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Weg in die Zukunft geebnet werden kann, wenn man mutig genug ist, bestehende Konzepte über Bord zu werfen und neue Lösungen zu fördern. Die Zentralklinik könnte damit nicht nur ein Beispiel für nachhaltige Energieversorgung darstellen, sondern auch für andere Städte ein Vorbild sein, auf das man unbedingt schielen sollte.