Lörrachs Wärmewende: Vorreiter für klimaneutrale Heizlösungen bis 2040!

Lörrachs Wärmewende: Vorreiter für klimaneutrale Heizlösungen bis 2040!
Der Landkreis Lörrach hegt große Ambitionen in der Wärmeversorgung und setzt Maßstäbe mit seinem interkommunalen Wärmeplan, den er im Jahr 2022 verabschiedet hat. Mit dem Ziel, bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen, ist der Landkreis derzeit der erste und einzige in Deutschland, der die Machbarkeit einer umfassenden Wärmeplanung untersucht hat. Ulrich Hoehler, der erste Landesbeamte, hebt die Bedeutung der Kooperation zwischen den Kommunen hervor, um die Herausforderungen dieser Wärmewende effektiv zu meistern. Eine der größten Hürden bleibt der Transport der Wärme zu den urbanen Zentren, die oft weit entfernt von den Quellen der erneuerbaren Energie liegen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde ein Wärmeverbund als Rahmen für die Machbarkeitsprüfung gegründet, der alle 35 Gemeinden und Städte im Landkreis einbindet.
Die ersten Schritte zur Umsetzung dieses ambitionierten Projekts begannen bereits am 21. Januar 2021 mit einem Kickoff-Treffen, gefolgt von einer Reihe von Facharbeitsgesprächen und Sitzungen, um die anstehenden Aufgaben und Fortschritte zu besprechen. So fand beispielsweise am 30. März 2021 das erste Facharbeitsgespräch mit lokalen und regionalen Energieversorgern statt, um die Datenerhebungen und Grundlagen für das Projekt zu legen. Der Austausch und das Feedback von Experten sind essenziell, um die Wärmeplanung weiterzuentwickeln und anzupassen. Die letzten Sitzungen des Steuerungskreises zeigten bereits konkrete Fortschritte, wobei das Maßnahmenpaket am 21. Juli 2022 verabschiedet wurde.
Herausforderungen und Möglichkeiten der Wärmewende
Das enorme Energiesparpotenzial in der Region anhand der industriellen Abwärme entlang des Hochrheins sowie nachhaltige Quellen wie Geothermie und Biomasse wurden in der Planung identifiziert. Diese klimaneutralen Wärmequellen sollen den Bedarf von rund 700 GWh abdecken, mit dem Ziel, bis zum Jahr 2045 satte 770 GWh zu erreichen. In diesem Zusammenhang haben 12.200 Gebäude im Landkreis die Möglichkeit, Wärme aus dem geplanten Netz zu beziehen.
Aber nicht nur der Landkreis Lörrach ist aktiv, auch auf Bundesebene wird in Sachen Wärmeversorgung und Klimaschutz kräftig angepackt. Wie das Bundeswirtschaftsministerium berichtet, wurde ein neues Wärmeplanungsgesetz verabschiedet, das eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung in Deutschland bis 2045 zum Ziel hat. Zu den Kernpunkten des Gesetzes gehört die verpflichtende Planung von Wärmeversorgungsgebieten sowie Anforderungen an die Nutzung von erneuerbaren Energien, die bis 2030 mindestens 30 % und bis 2040 sogar 80 % ausmachen sollen.
- Wichtige Fristen:
- Bis 30.06.2026 für Großstädte
- Bis 30.06.2028 für kleinere Gemeinden
Ab dem 1. Januar 2024 tritt das Gesetz in Kraft, und Kommunen haben bis zur Mitte 2028 Zeit, ihre Wärmepläne zu erstellen. Die Planungs- und Investitionssicherheit für alle Akteure vor Ort wird damit erheblich verbessert.
Zusammengefasst zeigt sich, dass die Wärmewende im Landkreis Lörrach und darüber hinaus eine spannende Reise ist, die sowohl Herausforderungen als auch zahlreiche Möglichkeiten bietet. Angesichts der ambitionierten Ziele sind die nächsten Jahre entscheidend, um die gemeinsame Vision einer nachhaltigen und klimaneutralen Energieversorgung zu verwirklichen.
Für weitere Informationen über das Thema Wärmeplanung und die Fortschritte im Landkreis Lörrach können Sie die Berichte von Schwarzwaelder Bote, Lörrach Landkreis sowie Bundeswirtschaftsministerium verfolgen.