Reservisten in Fulda: Ehrenamtlich für den Frieden engagiert!

Tag der Reservisten in Fulda am 9. August 2025: Ehrung ehrenamtlichen Engagements und Präsentation modernster Technik.

Tag der Reservisten in Fulda am 9. August 2025: Ehrung ehrenamtlichen Engagements und Präsentation modernster Technik.
Tag der Reservisten in Fulda am 9. August 2025: Ehrung ehrenamtlichen Engagements und Präsentation modernster Technik.

Reservisten in Fulda: Ehrenamtlich für den Frieden engagiert!

Am Samstag, dem 9. August 2025, fand auf dem Universitätsplatz in Fulda der „Tag der Reservisten“ statt. Diese Veranstaltung wurde von der Kreisgruppe Osthessen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) organisiert und zog zahlreiche Interessierte an, die sich über die Aufgaben und die Bedeutung der Reservisten informieren wollten. Bereits um 10 Uhr fiel der Startschuss mit einem Feldempfang, gefolgt von Grußworten des Stabsunteroffiziers der Reserve Sven Fey sowie Bürgermeister Dag Wehner (CDU). Die offizielle Eröffnung der Ausstellung erfreute sich um 10.30 Uhr großer Beliebtheit.

In Anbetracht der wachsenden Herausforderungen, insbesondere seit dem Ukraine-Krieg, gewinnt die Rolle der Reservisten immer mehr an Bedeutung. Das Engagement der rund 110.000 Mitglieder im Verband der Reservisten wird immer wichtiger, sowohl im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit als auch in der Krisenunterstützung. So unterstützten über 15.000 Reservisten während der Corona-Pandemie, was die Vielseitigkeit und den Einsatz dieser Gruppe eindrucksvoll unterstreicht. Veranstaltungen wie der „Tag der Reservisten“ dienen der Anerkennung und Würdigung dieses ehrenamtlichen Engagements und bieten den Besuchern die Möglichkeit, hautnah beeindruckende Technik zu erleben, darunter Transportpanzer, Feldjäger-Motorräder und Rettungsdrohnen.

Einblicke und Informationen

Die Informationsstände boten abwechslungsreiche Einblicke, da zahlreiche Organisationen wie die Bundeswehr, Feuerwehr, THW und Rettungsdienste vertreten waren. Die Pilger hatten auch die Möglichkeit, sich mit Köstlichkeiten aus der Feldküche und einem schmackhaften Kuchenbuffet zu stärken. Über 3.800 Veranstaltungen jährlich, darunter Vorträge und Planspiele, zeigen das große Engagement der Reservisten in der Gesellschaft.

Aktuell ist die Bundeswehr aufgrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine in einer dynamischen Lage und erwägt, Reservisten einzuberufen. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht steht dazu im Austausch mit dem Verbandspräsidenten Prof. Dr. Patrick Sensburg. Während die Bundeswehr noch keinen offiziellen Aufruf zur Unterstützung gestartet hat, zeigen viele Reservisten bereits ihre Bereitschaft, sich freiwillig melden zu wollen. Doch in Zeiten, in denen zusätzliche Kräfte gebraucht werden, bleibt die Situation im Fluss.

Rechtlicher Rahmen und Altersgrenze

Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind klar: Eine Verpflichtung zur Einberufung kann nur im Spannungs- oder Verteidigungsfall erfolgen, was die Notwendigkeit einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag erfordert. Die nächste Diskussion über die Altersgrenzen der Reservisten könnte bald folgen, denn im Bundestag gibt es Bestrebungen, das Höchstalter für den Reservistendienst abzuschaffen. Dies könnte vor allem älteren, engagierten Menschen zugutekommen, die in Krisenzeiten wertvolle Unterstützung bieten könnten, wie beispielsweise Lungenfachärzte während der Pandemie.

Die Gestaltungsfreiheit und die freiwillige Meldung sind jedoch eine Stärke der Reservisten: Interessierte können sich über ihren Beorderungstruppenteil oder die Webseite der Bundeswehr über die nötigen Wehrübungen und dienstlichen Veranstaltungen informieren.

Insgesamt zeigte der „Tag der Reservisten“ in Fulda erneut, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit und das Engagement der Reservekräfte für die Gesellschaft sind. Die Veranstaltung wurde nicht nur genutzt, um zu informieren, sondern auch, um Kameradschaft und Gemeinschaft zu stärken.

Für mehr Informationen zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Bundeswehr-Reserve, schildert Reservistenverband die aktuelle Lage.

Die Politik ist ebenfalls am Ball, wie ein Bericht des Bundestags zeigt, der die Debatten um das Höchstalter der Reservisten beleuchtet. Es bleibt spannend, was die Zukunft für die Bundeswehr und ihre Reservisten bereithält, gerade in diesen bewegten Zeiten.