Hallenbad Oberhausen schließt für große Beckenreinigung und Renovierung!

Das Hallenbad Oberhausen bleibt vom 14. Juli bis 3. August 2025 wegen Beckenreinigung und Renovierung geschlossen.

Das Hallenbad Oberhausen bleibt vom 14. Juli bis 3. August 2025 wegen Beckenreinigung und Renovierung geschlossen.
Das Hallenbad Oberhausen bleibt vom 14. Juli bis 3. August 2025 wegen Beckenreinigung und Renovierung geschlossen.

Hallenbad Oberhausen schließt für große Beckenreinigung und Renovierung!

Wohl jeder, der das Hallenbad in Oberhausen besucht hat, kennt den frischen Duft von Chlor und die Freude am Wassersport. Jetzt wird es jedoch ruhiger in der beliebten Schwimmstätte. Vom 14. Juli 2025 bis zum 3. August 2025 bleibt das Hallenbad wegen Beckenreinigungen und Renovierungsarbeiten geschlossen. In dieser Zeit wird nicht nur das Becken gründlich gereinigt, sondern auch umfangreiche Malerarbeiten durchgeführt und die Dehnungsfugen in der Schwimmhalle sowie in den Umkleide- und Duschbereichen erneuert. Auch die Fliesen im Barfußbereich werden, falls nötig, ersetzt. Das alles ist nötig, um das Bad auf Vordermann zu bringen und den Besucher:innen ein optimales Erlebnis zu bieten. Die Wiedereröffnung ist für den 4. August 2025 geplant, und die Arbeiten finden in den Sommerferien statt, um den Schwimmsport so wenig wie möglich zu stören. Zudem bleiben das Hallenbad Sterkrade und der Aquapark Oberhausen während dieser Zeit geöffnet, sodass die Schwimmbegeisterten nicht ganz auf ihr Hobby verzichten müssen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Servicebetriebe Oberhausen und des Aquaparks zu finden. oberhausen.de berichtet darüber.

Doch Oberhausen ist nicht alleine mit seinen Renovierungs- und Sanierungsprojekten. Im Hallenbad Sterkrade wurden erst kürzlich massive Sanierungsarbeiten abgeschlossen, die das Bad für rund zweieinhalb Jahre außer Betrieb genommen hatten. Nun wird dort das warme Wasser für die frisch sanierten Becken wieder eingelassen, was die Feuerwehr mit der Entnahme vom Wassernetz koordiniert. Wenngleich die Pumpen bei hohem Druck Ablagerungen im Wasser verursachen können, die es trüben, gibt es eine einfache Lösung: Ein bis zwei Minuten warten, bis das Wasser wieder klar ist. Am 8. März, anlässlich des 75. Geburtstags des Schwimmbads, durften erstmals wieder Schulklassen und Vereine ins Becken. In Kürze wird auch die breite Öffentlichkeit Zugang erhalten, denn der Schwimmsport ist hier hoch im Kurs. WDR bringt die neuesten Entwicklungen dazu.

Sanierung der Sportstätten

Die Situation der Schwimmbäder ist nicht nur ein lokales Phänomen. Eine Sonderbefragung unter Kämmerern zeigt, dass 62% der Kommunen in Deutschland bei Hallenbädern von einem erheblichen Investitionsrückstand berichten. Das ist ein ernstes Problem, denn über 40% der Kommunen können aufgrund des baulichen Zustands von Sportstätten bereits keine Sportangebote mehr machen, und 36% befürchten eine Reduzierung des Angebots. Während zahlreiche Kommunen sich eine bessere finanzielle Ausstattung wünschen, wird immer klarer: Der Handlungsbedarf ist hoch. Aufgrund stetig steigender Baukosten ist mit einem Rückgang der Investitionen in die Sportinfrastruktur zu rechnen – dabei sind für 2024 insgesamt rund 3,9 Milliarden Euro für diese Branche eingeplant. kommunal.de gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage.

Insgesamt zeigt sich, dass die Sanierung der Schwimmbäder in Oberhausen ein wichtiger Schritt ist, um den Menschen eine gute Freizeitgestaltung zu bieten. Die Schließungen in der Stadt sind Teil eines größeren Trends, bei dem viele Kommunen ihre sportlichen Einrichtungen auf den Prüfstand stellen und dringend benötigte Maßnahmen ergreifen müssen. Der Blick auf die Bäderlandschaft zeigt: Hier ist noch viel zu tun!