Neuer Klinischer Geschäftsführer: Steinmeyer-Bauer leitet Wandel in Lörrach!

Dr. Klaus Steinmeyer-Bauer wird 2026 Klinischer Geschäftsführer in Lörrach. Er leitet die strategische Neuausrichtung der Kliniken.

Dr. Klaus Steinmeyer-Bauer wird 2026 Klinischer Geschäftsführer in Lörrach. Er leitet die strategische Neuausrichtung der Kliniken.
Dr. Klaus Steinmeyer-Bauer wird 2026 Klinischer Geschäftsführer in Lörrach. Er leitet die strategische Neuausrichtung der Kliniken.

Neuer Klinischer Geschäftsführer: Steinmeyer-Bauer leitet Wandel in Lörrach!

Die Kliniken des Landkreises Lörrach stehen vor aufregenden Zeiten! Ab dem Jahresbeginn 2026 wird Dr. Klaus Steinmeyer-Bauer die Position des klinischen Geschäftsführers übernehmen. Damit ergänzt er das bestehende Führungsteam, bestehend aus CEO Udo Lavendel und COO Monika Röther, und bringt frischen Wind in die Klinikgesellschaft, die sich mitten in einem strukturellen Wandel befindet. KMA berichtet: Die Umstrukturierungen stehen im Zeichen der Inbetriebnahme des neuen Dreiland-Klinikums, das die derzeitigen Standorte in Lörrach, Schopfheim und das St. Elisabethen-Krankenhaus unter einem Dach vereinen wird.

Dr. Steinmeyer-Bauer ist kein Unbekannter in der Branche. Seit Mai 2023 ist er Teil des zentralen Restrukturierungsteams der Klinikgesellschaft und hat bereits die klinische Reorganisation mitgestaltet. Vor seiner neuen Herausforderung sammelte er Erfahrungen bei namhaften Instituten wie der Charité Universitätsmedizin Berlin und Vamed Deutschland. Marion Dammann, die Landrätin und Vorsitzende des Aufsichtsrats, hebt seine hervorragende medizinische Kompetenz und strategisches Denken hervor, was in Zeiten tiefgreifender Veränderungen besonders wichtig ist, wie Klinik Lörrach informiert.

Der Weg zum neuen Dreiland-Klinikum

Die Notwendigkeit der Erweiterung der Geschäftsführung spiegelt die stark gestiegene Komplexität und die hohe Projektlast wider, die mit der Transformation der Klinikgesellschaft einhergehen. Mit dem Umzug des Dreiland-Klinikums von Rheinfelden nach Lörrach rechnen die Verantwortlichen mit wirtschaftlichen Vorteilen von über zehn Millionen Euro. Das neue Konzept wurde in einem partizipativen Prozess mit den Mitarbeitenden entwickelt und steht für regionale Verbundenheit sowie medizinische Qualität.

Doch nicht nur die lokale Struktur wird sich verändern. In ganz Deutschland steht das Gesundheitssystem vor grundlegenden Reformen. Der geplante Einführung eines einheitlichen Leistungsgruppensystems soll die Krankenhausplanung transparenter machen und etwa 60-70 Leistungsgruppen definieren. Diese Gruppen haben klare Qualitätsanforderungen an Personal, Ausstattung und Prozesse. Dies wird sowohl die Grundversorgung als auch hochspezialisierte Bereiche abdecken, wie die Klinikmanagement Akademie berichtet.

Fokus auf Qualität und Spezialisierung

Mit der kommenden Reform erwartet die Branche eine stärkere Spezialisierung der Kliniken, was bedeutet, dass komplexe Leistungen künftig an weniger Standorten konzentriert werden. Kleinere Einrichtungen werden sich wahrscheinlich mehr auf die Grundversorgung fokussieren oder zu ambulanten Versorgungszentren umgerüstet. Für mittlere und große Kliniken wird es an der Zeit sein, ihr Leistungsspektrum neu zu definieren und strategische Schwerpunkte zu setzen.

Die Kliniken des Landkreises Lörrach sind gut beraten, sich frühzeitig auf diese Entwicklungen einzustellen. Dr. Steinmeyer-Bauer wird hierbei eine Schlüsselrolle spielen, um die Herausforderungen des Wandels anzugehen und die Qualität der Versorgung im Landkreis weiter zu verbessern. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Kliniklandschaft in der Region entwickeln wird. Eines ist gewiss: Die Weichen sind gestellt!