Operetten-Premiere in Lörrach: Trompetenklänge erobern das Publikum!

Operetten-Premiere in Lörrach: Trompetenklänge erobern das Publikum!
Besucher können sich freuen: Am 10. August 2025 zog ein Konzert der Wiener Volksoper über 200 Gäste in den neu ausgebauten Saal in Lörrach an. Organisatorin Monica Rexrodt, die für zahlreiche Konzerte in der Region bekannt ist, konnte bei diesem besonderen Event eine vielversprechende Mischung aus talentierten Künstlern präsentieren. Zu ihnen gehörten Bariton Michael Havlicek, Sopranistin Claudia Göbl, Tenor David Sitka, Pianist Istvan Bonyhadi und der Trompeter Kevin Pabst.
Das Programm, durch das Michael Havlicek humorvoll führte, versprach einen „Ohrwürmer-Abend“ und hielt dieses Versprechen über die gesamte Dauer von zwei Stunden hinweg. Von den ersten Tönen von „Hello, Dolly“, die Pabst mit seinem Trompetenspiel entlockte und die Erinnerungen an Louis Armstrong weckten, bis hin zu lebhaften Duetten und Soloeinlagen – die musikalischen Höhepunkte ließen das Publikum staunen.
Vielfältige Darbietungen begeistern das Publikum
David Sitka brachte mit seiner Darbietung als Adam aus Carl Zellers „Vogelhändler“ das Publikum zum Schmelzen und erntete die ersten „Bravo“-Rufe. Auch Claudia Göbl wusste als Musetta aus Puccinis „La Bohème“ und als Adele in Strauß’ „Fledermaus“ zu überzeugen – ihre scharfe Artikulation und der leuchtende Sopran sorgten für begeisterten Beifall.
Der Abend ging weiter mit einer Kleinzack-Arie aus Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“, gefolgt von einem mitreißenden Duett von Göbl und Pabst mit „Summertime“ aus „Porgy and Bess“. Das Publikum konnte auch bei bekannten Melodien wie „Es muss was Wunderbares sein“ mitsingen, was die Atmosphäre noch lebendiger machte. Besonders hervorzuheben war, wie Istvan Bonyhadi das Programm mit sicherem Gespür für Stil begleitete.
Ein Dank an die Unterstützer
Der Schlussapplaus war stehend und gebührend für die fünf Künstler, die an diesem Abend ihr Bestes gaben. Ein besonderer Dank ging auch an Ulla Frank für ihre großzügigen Spenden zur Unterstützung zukünftiger Veranstaltungen. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig kulturelle Events in der Region sind, die nicht nur die Menschen zusammenbringen, sondern auch das musikalische Erbe bewahren und fördern.
Musikevents erfreuen sich nicht umsonst großer Beliebtheit in Deutschland: Fast jede:r Zweite besucht hin und wieder eine solche Veranstaltung. Der Live-Musik-Markt entwickelt sich prächtig und es wird prognostiziert, dass die Ticketverkäufe bis 2027 auf rund 1,6 Milliarden Euro steigen. Ein Beweis dafür, wie stark das Interesse an Konzerten, egal ob in kleinen oder großen Rahmen, angestiegen ist. Mehr Informationen dazu finden Interessierte auch bei Statista.
Für alle, die mehr über den talentierten Trompeter Kevin Pabst erfahren möchten, gibt es weitere Informationen auf seiner Website: kevin-pabst.de. Es bleibt spannend, welche musikalischen Highlights uns die kommenden Monate bringen werden!