Entdecken Sie verborgenes Bronnbach: Führung am 11. Juli!
Entdecken Sie verborgenes Bronnbach: Führung am 11. Juli!
Kloster Bronnbach, 97941 Tauberbishofsheim, Deutschland - Für alle, die sich für Geschichte und verborgenes Wissen interessieren, bietet das Kloster Bronnbach ein spannendes Erlebnis. Am Freitag, dem 11. Juli, um 17 Uhr, startet die Führung „Verschlossene Türen, vergessene Winkel – unbekanntes Bronnbach“. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Bereiche des Klosters zu entdecken, die normalerweise nicht zugänglich sind. Gästeführerin Annemarie Heußlein, eine ehemalige Bewohnerin des Klosters, wird durch den Rundgang leiten und ihre Erinnerungen sowie spannende Anekdoten aus den 50er und 60er Jahren teilen. Laut mainpost.de war das Kloster Bronnbach einst die Wirkungsstätte der Zisterzienser und diente auch als Residenz des portugiesischen Exilkönigs.
In der Blütezeit lebten und arbeiteten rund 200 Personen im Kloster. Der Treffpunkt für die Führung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr von 13 Euro pro Person ist ein fairer Preis für die Einblicke in diese faszinierende Geschichte. Eine Voranmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter (09342) 935202020 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de gemacht werden. Wer die Führung am 11. Juli verpasst, hat am Freitag, dem 25. Juli, um 17 Uhr eine weitere Gelegenheit.
Erlebnisführungen und Konzerte
Das Kloster Bronnbach hat jedoch noch mehr zu bieten. Eine geführte Tour durch das Wasserkraftwerk Bronnbach zeigt, wie die Zisterzienser das Wasser eines Seitenbachs für Druckleitungen und Wasserkanäle nutzten. Interessierte können die aktuellen Anlagen besichtigen, die jährlich etwa 1,3 Millionen Kilowattstunden an Strom produzieren und so 370 Haushalte versorgen. Die Teilnahmegebühr für die eine halbe Stunde dauernde Führung beträgt lediglich 2 Euro pro Person. Diese Informationen stammen von der offiziellen Website des Klosters, die in kloster-bronnbach.de zu finden sind.
Ein weiteres besonderes Highlight ist das Orgelkonzert auf der historischen Schlimbachorgel in der Klosterkirche. Dieses Konzert kann ab einer Gruppe von 21 Personen gebucht werden und dauert etwa 15 Minuten. Die Teilnahmegebühr liegt bei 3 Euro pro Person, zusätzlich zum Eintritt. Die einzigartigen Klänge dieser Orgel sollten sich Musikliebhaber nicht entgehen lassen!
Nachhaltigkeit im Kloster
Das Wasserkraftwerk im Kloster Bronnbach leistet nicht nur Historisches, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Umwelt. Mit einer jährlichen Einsparung von 1.300 Tonnen Kohlendioxid wird hier aktive Klimapolitik betrieben. Dies zeigt, wie Tradition und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.
Für all jene, die sich für das Kloster und seine vielfältigen Angebote interessieren, lohnt sich ein Besuch auf der offiziellen Webseite kloster-bronnbach.de für zusätzliche Informationen und zur Planung eines unvergesslichen Tages in der historischen Kulisse des Klosters Bronnbach.
Details | |
---|---|
Ort | Kloster Bronnbach, 97941 Tauberbishofsheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)