Wunderkiste der Druckgrafik: Michael Falkenstein in Wertheim entdecken!

Erleben Sie die kreative Welt von Michael Falkenstein in Wertheim: Einzelausstellungen bis September 2023 im Neuen Archiv.

Erleben Sie die kreative Welt von Michael Falkenstein in Wertheim: Einzelausstellungen bis September 2023 im Neuen Archiv.
Erleben Sie die kreative Welt von Michael Falkenstein in Wertheim: Einzelausstellungen bis September 2023 im Neuen Archiv.

Wunderkiste der Druckgrafik: Michael Falkenstein in Wertheim entdecken!

In der Stadt Wertheim, wo sich Kunst und Kultur begegnen, öffnete die Ausstellung des Neusser Künstlers Michael Falkenstein ihre Pforten und begeistert die Besucher mit seinem außergewöhnlichen Ansatz in der Druckgrafik. Christian Schlager, der Burg- und Innenstadtmanager, bezeichnete die Werke Falkensteins als „Wunderkiste“ (main-echo.de). Bis zum 21. September 2023 können Interessierte die Einzelausstellungen des Künstlers sowie Werke weiterer namhafter Galeriekünstler besichtigen.

Seinen Ursprung hat Falkenstein im Jahr 1971 in Neuss, wo er auch heute noch lebt und arbeitet. Nach seinem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, bei dem er als Meisterschüler von Konrad Klapheck wirkte, finden seine Arbeiten zunehmend Anerkennung in der Kunstszene. Neben zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und im Ausland ist er auch als Dozent für Druckgrafik im Kulturforum Alte Post in Neuss aktiv (rp-online.de).

Von der Malerei zum Holzschnitt

Falkenstein hat sich von der Malerei zu Holzschnitten gewandelt, wobei er stets den persönlichen Bezug zu seinen Motiven sucht. Insbesondere Porträts von Freunden und Kollegen faszinieren ihn, während Synthesizer, inspiriert durch seine Besuche in einem Tonstudio, ein weiteres zentrales Thema seiner Arbeiten darstellen. Die Filigranität seiner Landschaftsbilder im japanischen Stil, die fast gemalt erscheinen, ist ebenfalls ein Markenzeichen seines Schaffens (main-echo.de).

Falkenstein bezeichnet sich als „malenden Grafiker“ und hebt die Unterschiede zwischen seiner Arbeit und dem Kulturamt in Neuss hervor, wo er für Künstler mehr Unterstützung sieht. Sein Holzschnitt „Lichterkette“, der auf Synthesizerkabeln basiert, ist Teil des Mappenprojekts „Wir“ und zeigt sein Gespür für kreative Interpretation und Ausdruck (rp-online.de).

Kreative Herausforderungen

Die Kunst des Holzschnitts, auch bekannt als Xylographie, erfordert viel Geduld und Feingefühl. Der Schnitzvorgang kann bis zu einem halben Jahr in Anspruch nehmen, abhängig vom gewählten Motiv. Falkenstein nutzt qualitatives Papier und prägnante schwarze Farben, die seinen Arbeiten den benötigten Kontrast verleihen (artmajeur.com).

Die Vorteile von Drucktechniken, wie dem Holzschnitt, liegen in ihrer Möglichkeit, mehrere Kopien eines einzelnen Werkes zu kreieren, die vom Künstler signiert sind. Dabei bleibt die Matrize, die für die Herstellung der Drucke verwendet wird, unveränderlich und einzigartig. Bedeutende Künstler der vergangenen Jahrhunderte, wie Albrecht Dürer, zeigen, wie stark diese Technik die Kunstgeschichte geprägt hat (artmajeur.com).

Die Ausstellung im Neuen Archiv hat während der Öffnungszeiten von Donnerstag bis Sonntag, 11 bis 13.30 Uhr sowie 14.30 bis 17 Uhr, für Kunstliebhaber geöffnet und bietet einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Druckgrafik. Erzählerische und visuelle Erlebnisse warten darauf, entdeckt zu werden. Wer seine Werke noch nicht gesehen hat, sollte sich diesen kulturellen Leckerbissen nicht entgehen lassen!