Erfahrungsaustausch zur Kreislaufwirtschaft: Jetzt in Mannheim anmelden!

Erfahrungsaustausch zur Kreislaufwirtschaft: Jetzt in Mannheim anmelden!
Am Donnerstag, den 3. Juli, öffnet die U-Halle auf Spinelli in Mannheim ihre Tore für die Veranstaltung „Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe – Erfahrungsaustausch“. Diese Fachveranstaltung bietet eine Plattform für alle, die in der Metropolregion Rhein-Neckar mit Bauprojekten betraut sind – sei es als Projektentwickler, Bauherr, Planer, Architekt, Handwerker, Recycler oder Kommunalvertreter. Von 14 bis 18 Uhr dürfen die Teilnehmer auf spannende Impulsvorträge und Workshops hoffen, die sich mit Themen wie Suffizienz, der Wiederverwendung von Flächen und Bauteilen sowie nachhaltigen Baustoffen auseinandersetzen. Organisiert wird das Event vom Local Green Deal Team in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung der Stadt Mannheim. Um sich einen Platz zu sichern, können Interessierte eine E-Mail an mobil-auf-spinelli@mannheim.de senden.
Ein besonderes Highlight der U-Halle ist ihre Auszeichnung mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis für Architektur im Jahr 2023. Bei der Veranstaltung geht es nicht nur um den Austausch von Erfahrungen, sondern auch um Networking-Möglichkeiten, die in Zeiten steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden. So ist es kein Wunder, dass Kreislaufwirtschaft im Bauwesen einen hohen Stellenwert hat.
Neue Fördermöglichkeiten für digitale Technologien
Für all jene, die mit digitalen Lösungen im Bereich Kreislaufwirtschaft arbeiten, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) jetzt einen neuen Förderaufruf veröffentlicht. Bis zu 20 Millionen Euro stehen für Projekte bereit, die innovative digitale Technologien entwickeln oder als Prototyp erproben. Der Mittelstandsbeauftragte Michael Kellner hebt die Rolle von Technologien wie Künstlicher Intelligenz und digitalen Produktpässen hervor, die maßgeblich zu einer effektiven Kreislaufwirtschaft beitragen können.
Der Förderaufruf ist Teil des GreenTech Innovationswettbewerbs und richtet sich an Verbundprojekte aus Wirtschaft und Wissenschaft, besonders im Mittelstand und bei Start-ups. Die besten Ideen werden in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt, und Projektskizzen können bis zum 24. März 2025 eingereicht werden. Die endgültige Bewilligung der Projekte erfolgt nach Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025. Die Bundesregierung verfolgt mit diesem Ansatz das Ziel, den primären Rohstoffverbrauch zu minimieren und die Nutzung von Sekundärrohstoffen zu fördern.
- Fördersumme: Bis zu 20 Millionen Euro
- Zielgruppe: Verbundprojekte aus Wirtschaft und Wissenschaft
- Schwerpunkte: Innovative digitale Technologien, z.B. KI-Systeme und digitale Zwillinge
- Projektskizzen: Einreichung bis 24. März 2025
Die Ausrichtung auf digitale Technologien und Innovationen ist entscheidend, um Produkte und Dienstleistungen nicht nur nachhaltiger, sondern auch langlebiger zu gestalten. Das ist besonders spannend, wenn man bedenkt, dass in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, die im Dezember 2024 verabschiedet wurde, klare Ziele in Bezug auf die Reduzierung des Rohstoffverbrauchs und die Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle definiert wurden.
Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass die Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe und darüber hinaus hoch im Kurs steht. Veranstaltungen wie der Erfahrungsaustausch in Mannheim sind dabei unerlässlich, um Wissen zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Wer jetzt aktiv wird, hat die Chance, die Zukunft der Bauwirtschaft nachhaltig mitzugestalten.