Handwerkskammer Mannheim: Kostenlose Seminare für Gründungsteams!

Kostenlose Gründungsberatung für Handwerker in Mannheim: Seminare ab 10. Juli 2025, Anmeldung erforderlich. Erfahren Sie mehr!

Kostenlose Gründungsberatung für Handwerker in Mannheim: Seminare ab 10. Juli 2025, Anmeldung erforderlich. Erfahren Sie mehr!
Kostenlose Gründungsberatung für Handwerker in Mannheim: Seminare ab 10. Juli 2025, Anmeldung erforderlich. Erfahren Sie mehr!

Handwerkskammer Mannheim: Kostenlose Seminare für Gründungsteams!

Die eigenen vier Wände hinter sich lassen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen – für viele Handwerker ist das ein großer Schritt, der jedoch mit der richtigen Unterstützung durchaus gelingen kann. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald nimmt sich dieser Herausfoderung an und bietet im Rahmen ihrer „Gründungs- und Nachfolgewerkstatt“ kostenlose Beratungen speziell für Handwerksberufe an. Dies berichtet MRN News.

Das Beratungsangebot richtet sich an Handwerkerinnen und Handwerker, die sich entweder einen eigenen Betrieb aufbauen oder einen bestehenden übernehmen möchten. Die Themen sind breit gefächert. Es wird nicht nur auf die Voraussetzungen einer Firmengründung eingegangen, sondern auch auf die Wahl der Rechtsform, notwendige Versicherungen und die Erstellung eines Geschäftsplans. Zudem werden wichtige Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermitteln thematisiert.

Regelmäßige Seminare und individuelle Beratung

Die Seminare finden regelmäßig donnerstags in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer in Mannheim statt und dauern von 16:00 bis 17:30 Uhr. Geplante Termine im dritten Quartal sind der 10. Juli, 21. August und 18. September. Die Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch unter 0621 18002-158 oder via E-Mail an wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Wer es lieber individueller mag, kann auch Einzelgespräche mit Beratern der Wirtschaftsförderung vereinbaren, um spezielle Anliegen zu besprechen.

Wie es sich in der Branche gehört, stellt die Handwerkskammer auch die wichtigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen zur Verfügung, die für eine erfolgreiche Selbstständigkeit unerlässlich sind. Denn allein das handwerkliche Können reicht nicht aus. Immerhin müssen Handwerksbetriebe auch markt-, kunden- und kostenorientiert denken und handeln, wie die Handwerkskammer betont. Dies umfasst Kompetenzen in Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing und Personalführung.

Finanzielle Unterstützung beim Start in die Selbstständigkeit

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit kann auch finanziell unterstützt werden. Wer von Arbeitslosigkeit auf Selbstständigkeit umsteigen möchte, hat die Möglichkeit, einen Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit zu beantragen. Diese Unterstützung hilft, schwankende Einnahmen in der Anfangsphase auszugleichen und den Lebensunterhalt zu sichern. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Zuschusses sind auf der Webseite der Agentur zu finden. Zudem ist es ratsam, an einem Existenzgründungs-Seminar teilzunehmen, um ausreichendes Wissen über Rechte und Pflichten von Selbstständigen zu erlangen, so die Agentur für Arbeit.

Mit der richtigen Unterstützung und gründlichem Wissen steht der Selbstständigkeit im Handwerk nichts mehr im Weg. Wer sein eigenes Geschäft im Blick hat, sollte sich diese Chancen nicht entgehen lassen. Ob mit Beratung, Seminaren oder finanzieller Unterstützung – die Möglichkeiten sind da, um erfolgreich durchzustarten. Packen wir’s an!