So arbeiten die Kanalarbeiter in Mannheim: Ein Blick hinter die Kulissen!

Erfahren Sie alles über den Alltag der Stadtentwässerung in Mannheim und aktuelle Entwicklungen in der KEP-Branche bis 2025.

Erfahren Sie alles über den Alltag der Stadtentwässerung in Mannheim und aktuelle Entwicklungen in der KEP-Branche bis 2025.
Erfahren Sie alles über den Alltag der Stadtentwässerung in Mannheim und aktuelle Entwicklungen in der KEP-Branche bis 2025.

So arbeiten die Kanalarbeiter in Mannheim: Ein Blick hinter die Kulissen!

In den letzten Jahren hat sich viel in der KEP-Branche (Kurier-, Express- und Paketdienste) getan. Nach einem Abwärtstrend zwischen 2021 und 2022, wo der Umsatz um rund drei Prozent auf 26 Milliarden Euro sank, zeigte das Jahr 2023 eine positive Wendung: Er stieg um etwa zwei Prozent auf 26,5 Milliarden Euro. Diese Erholung ist umso bemerkenswerter, da der Umsatzwachstum bis 2021 hauptsächlich durch die Pandemie bedingt war. Deutschland gehört zu den Ländern mit den meisten Paketen pro Haushalt und Jahr. Statistiken zeigen, dass die Anzahl ausgelieferter Sendungen von 2010 bis 2021 auf etwa 4,5 Milliarden Pakete anstieg, während sie 2023 auf 4,2 Milliarden fiel. Doch die Prognosen sind optimistisch, mit einem durchschnittlichen Wachstum von drei Prozent bis 2027. Der Rekordwert von 2021 könnte bald übertroffen werden.

Ein großes Unternehmen in dieser Branche, die DHL Group, hat einen beeindruckenden Marktanteil von rund 49 Prozent am Paketvolumen und gehört global zu den wertvollsten Logistikunternehmen. Gegründet wurde DHL 1995 mit der Privatisierung der Deutschen Bundespost und hat sich seither stetig weiterentwickelt. Seine Flexibilität und die breite Palette an Dienstleistungen, etwa die Registrierung als DHL-Kunde, ermöglicht den Zugang zu kostenlosen Services wie Paketankündigungen und einer maßgeschneiderten Wunschzustellung. Kunden können Pakete bequem an eine Postfiliale oder einen nahegelegenen DHL Paketshop senden und aus über 15.500 Packstationen wählen.

Die Trends im Paketversand

2023 setzte sich der Trend fort, dass die meisten Sendungen in Deutschland mit regulären Paketdiensten verschickt werden, während Express- und Kuriersendungen in den Hintergrund rücken. Der durchschnittliche Erlös je Sendung stieg in der KEP-Branche dank Preiserhöhungen der Anbieter. Im vergangenen Jahr waren über 570.000 Menschen in dieser Branche beschäftigt, wobei etwa die Hälfte der Mitarbeitenden ungelernte Beschäftigte sind. Die Zahl der Mitarbeiter:innen stieg um 1.000 – ein leichtes Plus von 0,2 Prozent, während das Gesamteinkommen der Beschäftigten um 5,9 Prozent auf 23,4 Milliarden Euro anstieg.

Eine interessante Entwicklung ist ebenfalls die steigende Bereitschaft der Verbraucher:innen, für umweltfreundliche Produkte mehr zu zahlen. Rund 24 Prozent der Befragten wählten diese Option in einer aktuellen Studie. Große Unternehmen setzen zunehmend auf Dekarbonisierung, wobei DHL bereits etwa 29 Prozent seiner Fahrzeugflotte umgestellt hat. Vergleichsweise war UPS 2023 nur bei rund 14 Prozent der Fahrzeuge auf alternative Kraftstoffe oder E-Antriebe umgestiegen. Innovative Technologien wie künstliche Intelligenz werden darüber hinaus zur Optimierung der Routenplanung eingesetzt, um CO2-Emissionen weiter zu reduzieren.

In einem anderen Bereich, der Stadtentwässerung in Mannheim, gab es ebenfalls neue Entwicklungen im Arbeitsalltag, wie Mannheimer Morgen berichtet. Dort wird betont, wie wichtig die Registrierung für den Zugriff auf zusätzliche Informationen und Dienstleistungen ist. Wie auch in der KEP-Branche, wo die Anmeldung erforderlich ist, um die kostenfreien Artikel zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KEP-Branche in Deutschland trotz der Herausforderungen, die die letzten Jahre mit sich brachten, auf einem guten Weg ist. Innovationsgeist und eine wachsende Verantwortung für die Umwelt sind zwei Schlüsselfaktoren, die der Branche helfen, ihre Herausforderungen zu meistern und neue Höhen zu erreichen.