Land fördert 34 Integrationsprojekte mit 1,8 Millionen Euro!
Die Landesregierung fördert 34 Integrationsprojekte mit 1,8 Millionen Euro zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Neckar-Odenwald-Kreis.

Land fördert 34 Integrationsprojekte mit 1,8 Millionen Euro!
Ein neuer Anstoß für die Integration in Deutschland – die Landesregierung hat entschieden, 34 lokale Integrationsprojekte zu unterstützen. Insgesamt werden dafür rund 1,8 Millionen Euro bereitgestellt. Die geförderten Projekte sollen dabei helfen, die digitale Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte zu verbessern und Barrieren abzubauen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem interkulturellen Dialog, der Begegnung und dem Zusammenhalt in den Gemeinden.
Die Förderung kommt aus dem Programm „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“, das erfahrungsgemäß ein gutes Händchen dafür hat, sinnvolle Initiativen zu unterstützen. Die Zuschüsse, die zwischen 75 und 90 Prozent der Gesamtkosten abdecken, können dabei bis zu 80.000 Euro pro Projekt betragen. Dies gibt den Kommunen und freien Trägern die nötigen Ressourcen, um auf die Bedürfnisse der Gesellschaft einzugehen.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Blick
Von der gesamten Initiative profitiert nicht nur die Migrationsgemeinschaft. Die Vielfalt der Projekte, die unter anderem von dem Bundesprogramm “Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.” gefördert werden, zielt darauf ab, das interkulturelle Miteinander zu verbessern. Hierbei kommen gemeinsame Aktivitäten für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zum Tragen. Projekte wie interkulturelle Begegnungscafés oder Stadtteilradios schaffen wertvolle Begegnungsräume und fördern das wechselseitige Verständnis sowie den Abbau von Vorurteilen.
Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) betont, liegt das Ziel in der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem aktiven Teilnehmen am sozialen Leben für Zugewanderte. Solche Initiativen finden meist in Wohnbezirken oder ländlichen Räumen statt und bieten verschiedene Möglichkeiten der Teilhabe.
Ein Herz für Ehrenamtliche
Besonders erwähnenswert sind die Projekte, die sich dem ehrenamtlichen Engagement widmen. Die Unterstützung für ehrenamtliche Behördenlotsen und Multiplikatorenschulungen für freiwillige Helfer sind Teil des Programms. Auch hier zeigt sich, wie wichtig es ist, Menschen, die sich aktiv in die Gesellschaft einbringen, die nötigen Werkzeuge und Schulungen anzubieten.
Die Förderung wird über jährliche Ausschreibungen im Frühling vergeben, wo interessierte Träger ihre Anträge einbringen können. Ein plural besetztes, unabhängiges Expertengremium prüft diese und entscheidet über die Fördergelder.
Für alle, die mehr über die vielfältigen Projekte und deren Auswirkungen erfahren möchten, lohnt sich ein Blick auf die Webseite des Bundesprogramms. Dort finden sich zahlreiche Informationen und zahlreiche spannende Einblicke.
Die Entscheidung der Landesregierung, 34 erfolgsversprechende Integrationsprojekte auszuwählen, wird sicherlich dazu beitragen, das gesellschaftliche Miteinander in Deutschland zu stärken und den Weg für eine offene und inklusive Gesellschaft zu ebnen.
Für weitere Details können Sie die Artikel von sozialministerium.baden-wuerttemberg.de, bamf.de und bgz-vorort.de besuchen.