Euro-Mir wird neu gestaltet: Zukunftsvision für Europas Kult-Achterbahn!

Euro-Mir wird neu gestaltet: Zukunftsvision für Europas Kult-Achterbahn!
Im Herzen des Europa-Parks in Rust, der 1975 seine Tore öffnete, stehen aufregende Veränderungen an. Die bekannte Achterbahn „Euro-Mir“ wird in den nächsten Jahren überarbeitet. Michael Mack, Sohn des Parkchefs, verkündete in einem Interview mit der Badischen Zeitung, dass die Bahn eine neue Streckenführung erhält, ohne dabei abgerissen zu werden. Dies ist Teil eines umfassenden Plans, um die Attraktivität des Parks weiterhin hoch zu halten.
Ein einzigartiger 360-Grad-Ansatz wird für die neue Bahn angestrebt, der sich an der in 2022 eröffneten Achterbahn „Voltron Nevera“ orientiert. Diese beeindruckende Attraktion bietet einen steilen Start und gilt als eine der aufregendsten in ihrer Kategorie. Mit einer Länge von 1,4 Kilometern, zahlreichen Überschlägen und einer Schwerelosigkeitsphase von 2,2 Sekunden sorgt sie für ein unvergleichliches Erlebnis. Roland Mack, Geschäftsführer des Europa-Parks, eröffnete die Achterbahn feierlich vor rund 400 geladenen Gästen, obwohl der Himmel an diesem Tag regnerisch war.
Von den Wurzeln bis zur modernen Thrillfahrt
Seit ihrer Eröffnung hat sich die Achterbahnlandschaft im Europa-Park rasant entwickelt. Vom ersten „Alpenexpress Enzian“ im Jahr 1984 bis hin zu den neuesten Adrenalin-Maschinen, wie dem „Voltron Nevera“, bietet der Park eine bemerkenswerte Vielfalt. Die „Euro-Mir“, die 1997 ins Leben gerufen wurde, ist ein Spinning Coaster mit einer Streckenlänge von 980 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Diese Achterbahn wird nun aufgewertet, um den Erwartungen der Besucher gerecht zu werden, die nach neuen Erlebnissen lechzen. Die Entwicklung der Attraktionen ist keine einmalige Sache, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der über Jahre hinweg geprägt ist – so auch die Entwicklung von „Voltron Nevera“, die fünf Jahre in Anspruch nahm und 38 verschiedene Layout-Entwürfe erforderte.
Trotz der Pläne für die „Euro-Mir“ gibt es vorerst keine neuen Themenbereiche im Europa-Park. Firmenchef Mack hat jedoch betont, dass Platz für maximal zwei zusätzliche Themenbereiche zur Verfügung steht. Die Priorität liegt aktuell auf Erweiterungen in der Wasserwelt „Rulantica“, wo die Gäste sich auf weitere Attraktionen freuen dürfen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Pläne für den Europa-Park sehen auch zaghafte Träume wie eine Seilbahn über den Rhein vor, die Rust mit dem Elsass verbinden könnte. Allerdings wird dieses Projekt nicht mit Druck vorangetrieben, sondern bleibt zunächst ein Konzept, das im Raum steht. Mack präzisierte, dass das Wachstum des Parks nicht unbegrenzt sein soll. Stattdessen möchte man das vorhandene Areal bestmöglich nutzen.
Der Europa-Park feiert in großer Festivität seinen 50. Geburtstag. Mit diesem Jubiläum wird deutlich, dass der Park nicht nur ein Ort des Vergnügens ist, sondern auch ein Teil der europäischen Freizeit-Tourismusgeschichten geworden ist. Hier entsteht nicht nur Spaß, sondern auch eine spannende Historie.
Für jeden Adrenalinjunkie und Freizeitpark-Liebhaber bleibt der Europa-Park ein echtes Mekka, das ständig in Bewegung ist und immer neue Erlebnisse bietet. Man darf gespannt sein, welche Abenteuer die Zukunft im Europa-Park noch bereithält!