Badeverbot in Ertingen: Ekelhafte Bakterien im Badesee entdeckt!
Am 25.08.2025 erlässt die Gemeinde Ertingen ein Badeverbot für die Schwarzachtalseen aufgrund gefährlicher Enterokokken-Bakterien.

Badeverbot in Ertingen: Ekelhafte Bakterien im Badesee entdeckt!
In der Gemeinde Ertingen herrscht derzeit ein striktes Badeverbot für die Schwarzachtalseen. Dieses Verbot wurde am Samstag ausgesprochen, nachdem ein Wasserprobe vom Gesundheitsamt auf ein besorgniserregendes Ergebnis hinwies. Neben hohen Werten bei den Enterokokken musste die Gemeinde auf die Gesundheitsrisiken reagieren, die durch diese Bakterien ausgelöst werden können. Immerhin leben Enterokokken im Darm von Menschen und warmblütigen Tieren und stehen in der Verdacht, bei fäkaler Verunreinigung der Gewässer, wie sie durch Abwasser oder Regenüberläufe gleichzeitig entstehen können, gesundheitliche Probleme zu verursachen, insbesondere für Personen mit geschwächtem Immunsystem oder offenen Wunden, wie schwaebische.de berichtet.
Das Gesundheitsamt plant in den kommenden Tagen eine Nachuntersuchung der Wasserqualität, um festzustellen, ob die Grenzwerte für eine sichere Badegewässerqualitätsnorm eingehalten werden. Ein Badeverbot kann aufgehoben werden, sobald die Werte den zulässigen Grenzwert unterschreiten, wie es auch in den Richtlinien für Badewasserqualität verankert ist und von verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de untermauert wird. Zuvor sind allerdings obligatorische Folgemessungen nötig, um eine potenzielle Gesundheitsgefahr abzuwenden.
Gesundheitsrisiken durch fäkale Kontamination
Eine fäkale Verunreinigung im Badesee kann auf verschiedene Quellen zurückgehen, sei es durch Tierkot oder auch Abwasserüberläufe. Diese Verunreinigungen sind nicht nur ein lästiges Problem, sondern können auch ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Laut landkreis-muenchen.de kommt es immer wieder zu temporären Verunreinigungen in Badeseen, die in heißen Monaten durch verschiedene Faktoren verstärkt werden können. Dabei sind intestinale Enterokokken und E. coli die Indikatoren, die für die Überprüfung von Badegewässern herangezogen werden.
Die Überwachung der Wasserqualität ist besonders wichtig, da auch natürliche Ereignisse, wie das vermehrte Schwärmen von Zerkarien, durch die Wetterbedingungen beeinflusst werden. In den meisten Fällen bleibt die Wasserqualität jedoch auf einem hohen Niveau, was die Attraktivität dieser Badegewässer unterstreicht. Die Gesundheit der Badegäste sollte jedoch immer an erster Stelle stehen, weshalb bei Grenzwertüberschreitungen sofortige Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Die Lage in Ertingen zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, regelmäßige Kontrollen und rechtzeitige Warnungen in Bezug auf die Wasserqualität durchzuführen. Ob und wann das Badeverbot aufgehoben werden kann, bleibt abzuwarten. Ein Blick auf die kommenden Messwerte wird zeigen, ob die Schwarzachtalseen bald wieder als sicher gelten.