Eröffnung der Gartenschau 2026: Ellwangen erwartet 750.000 Besucher!

Eröffnung der Gartenschau 2026: Ellwangen erwartet 750.000 Besucher!
In Ellwangen wird derzeit an einem Ereignis gearbeitet, das nicht nur die Stadt, sondern auch den gesamten Ostalbkreis aufmischen wird. Am 8. Juli 2025 wurde die letzte von vier neuen Brücken auf dem Gelände der bevorstehenden Landesgartenschau (LGS) 2026 eingehoben. Mit der Eröffnung der LGS wird die Stadt ein attraktives Ziel für Gartenliebhaber, Familien und Freizeitbegeisterte aus der ganzen Region, allen voran aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, – insgesamt werden etwa 750.000 und mehr Besucher erwartet. Der Kartenvorverkauf steht zwar noch aus, doch die Vorfreude ist schon jetzt spürbar, wie die Schwäbische Post berichtet.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und um die LGS in voller Pracht zu präsentieren, hat die SDZ-Mediengruppe einen Sponsoringvertrag mit der LGS GmbH abgeschlossen, der sich auf 100.000 Euro beläuft. Diese Partnerschaft soll nicht nur die Sichtbarkeit der Veranstaltung erhöhen, sondern auch die Reichweite im Ostalbkreis sowie Raum Stuttgart gezielt ausnutzen. „Wir haben bereits enge Kontakte zu Reiseunternehmen, die spezielle Fahrten zur LGS anbieten werden“, erklärte Stefan Powolny, Geschäftsführer der LGS GmbH.
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Der Fokus der Landesgartenschau liegt jedoch nicht nur auf der Veranstaltung selbst, sondern auch auf der nachhaltigen Stadtentwicklung. Das Motto „Ellwangen an die Jagst“ zielt darauf ab, eine Verbindung zum Fluss herzustellen und dafür die Umgebung naturnah zu gestalten. Auf 26 Hektar sollen Themen wie Biodiversität und Artenvielfalt im Vordergrund stehen. Mit einem mäandrierenden Verlauf der Jagst wollen die Planer moderne Ingenieurskunst mit natürlichen Elementen kombinieren. Diese Begrünung wird nicht nur die Lebensqualität der Ellwanger steigern, sondern auch neue Naherholungsräume schaffen, die die Bürger entspannen und Natur erleben lassen, wie auf ellwangen2026.de nachzulesen ist.
Besucher dürfen sich auf abwechslungsreiche Attraktionen freuen, die an den Ufern der Jagst entstehen. Kinder spielen an den Wasserläufen, während Eltern sich in Liegestühlen entspannen. Themengärten sollen neugierige Besucher anlocken und ein einzigartiger Naturpark wird an den Jagstauen entstehen.
Ein Gewinn für die Region
Eine Landesgartenschau schafft nicht nur wunderschöne Gärten und Parklandschaften. Der positive Einfluss auf die lokale Wirtschaft ist enorm. Experten berichten von wirtschaftlichem Aufschwung durch steigende Besucherzahlen, von den auch lokale Unternehmen profitieren. Zudem werden neue Arbeitsplätze geschaffen. Darüber hinaus kann die Veranstaltung das Umweltbewusstsein der Bürger stärken und sie zu nachhaltigen Gartengestaltungen inspirieren. Diese Aspekte werden eindrucksvoll belegt durch die Erfahrungen aus der Landesgartenschau in Aschersleben, die im Jahr 2023 tausende Besucher anlockte und spürbare Auswirkungen auf die Stadt und ihre Bewohner hatte, wie zukunftnachhaltig.de hervorhebt.
Mit Blick auf den 24. April 2026, wenn die ersten gepflanzten Bäume und Wechselflorflächen sichtbarer werden, wird die LGS in Ellwangen nicht nur ein einmaliges Ereignis sein, sondern auch einen bleibenden wertvollen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten. Das Projekt wird an den 120 Tagen der Veranstaltung viele neue Eindrücke bieten und darüber hinaus die Vision einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt für die Zukunft vorantreiben.