Kreativ und kompetitiv: Azubi-Wettbewerb bringt Friseurtalente nach Gmünd

Am 13. Juli 2025 findet in Schwäbisch Gmünd der kreative Wettbewerb „Azubi des Jahres“ für Friseurauszubildende statt.

Am 13. Juli 2025 findet in Schwäbisch Gmünd der kreative Wettbewerb „Azubi des Jahres“ für Friseurauszubildende statt.
Am 13. Juli 2025 findet in Schwäbisch Gmünd der kreative Wettbewerb „Azubi des Jahres“ für Friseurauszubildende statt.

Kreativ und kompetitiv: Azubi-Wettbewerb bringt Friseurtalente nach Gmünd

Am 13. Juli 2025 wird in Schwäbisch Gmünd ein spannender Wettbewerb für angehende Friseure veranstaltet, der die Kreativität und das handwerkliche Geschick junger Talente in den Mittelpunkt stellt. Friseurmeisterin Jenny Hägele hat mit viel Engagement den „Azubi des Jahres“ ins Leben gerufen, der in der Gewerblichen Schule im Berufsschulzentrum von 9 bis 14 Uhr stattfinden wird. Schwäbische Post berichtet, dass dieser Wettbewerb nicht nur ein Highlight für die Teilnehmer ist, sondern auch die Qualität der Ausbildung im Friseurhandwerk unterstreicht.

Insgesamt dürfen Auszubildende aus verschiedenen Jahrgängen ihr Können unter Beweis stellen. Die Azubis im ersten Lehrjahr müssen sowohl einen klassischen Damenhaarschnitt mit Föhnfrisur als auch einen Herrenhaarschnitt meistern. Für die angehenden Friseure im zweiten Lehrjahr wird es etwas kniffliger: Neben den genannten Haarschnitten müssen sie auch für eine farbliche Veränderung mit Strähnentechnik sorgen. Teilnehmer aus dem dritten Lehrjahr erhalten in diesem Jahr keine Chance, da der Wettbewerb mit den Abschlussprüfungen kollidiert.

Kreativität im Fokus

Das Motto „Hollywood – alles, was auf den roten Teppich gehört“ sorgt für eine glamouröse Stimmung und fordert die Kreativität der jungen Friseure heraus. Erlaubt sind unter anderem ausgefallene Tollen, Kopfschmuck, Glitzer, Hochsteckfrisuren, Federn und Blumen. Hier können die Auszubildenden zeigen, dass sie nicht nur Handwerker, sondern auch Künstler sind, die Trends setzen und die Wünsche ihrer Kunden verstehen und umsetzen – das verlangen nicht nur die Ausbildungsinhalte, sondern auch der Beruf selbst, der Kreativität und soziale Fähigkeiten erfordert, wie Kinzig News beschreibt.

Doch was gibt es zu gewinnen? Der Erstplatzierte im ersten Lehrjahr kann sich über 150 Euro und der im zweiten Lehrjahr über 250 Euro freuen. Auch Urkunden und kleine Geschenktaschen mit Friseurprodukten, gesponsert von verschiedenen Friseurfirmen, warten auf die Teilnehmer. Diese Preise sind Ansporn genug, um die eigene Praxisnote zu verbessern, da die Teilnahmebedingung eine Note von 2,5 oder besser im praktischen Teil der Berufsschule ist.

Die Bedeutung des Handwerks

Die Handwerkskammer Ulm hebt die Dringlichkeit von Handwerkern in verschiedenen Berufen hervor und ermutigt Jugendliche zur Bewerbung um Ausbildungsplätze. Hier zeigt sich, dass der Friseurberuf nicht nur eine kreative Leidenschaft ist, sondern auch zahlreiche berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Weitere Informationen sind im Salon HaarLiebe in Spraitbach erhältlich und anmelden kann man sich sogar kurzfristig für den Wettbewerb.

In einer Zeit, in der das Friseurhandwerk mehr denn je im Blickpunkt steht, zeigt dieser Wettbewerb, wie wichtig es ist, junge Talente zu fördern und sie an die Herausforderungen und Farben des Berufs heranzuführen. Unter dem Motto des Wettbewerbs wird nicht nur die Vielfalt im Handwerk, sondern auch die Bedeutung von Kreativität betont, die das Friseurhandwerk so besonders macht. Für weitere Details und aktuelle Entwicklungen kann man einen Blick auf friseurhandwerk.de werfen.