Kühle Oasen im Hitzesommer: Ulmer Münster und Tiefen Stollen entdecken!

Kühle Oasen im Hitzesommer: Ulmer Münster und Tiefen Stollen entdecken!
Wenn die Temperaturen in Deutschland steigen und die Luft sich wie ein heißes Bad anfühlt, sehnen sich viele nach Abkühlung. Besonders im Raum Ulm und auf der Ostalb werden am Mittwoch wohlgemerkt bis zu 33 Grad erwartet. Für die Kölner und alle, die gerne klimatisierte Orte aufsuchen, gibt es einige erfrischende Tipps, um der Hitze zu entkommen. Viele Freibäder und Badeseen sind überfüllt, was die Suche nach einer erholsamen Auszeit nicht gerade einfacher macht. Doch es gibt Lichtblicke: das Ulmer Münster und das Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“.
Besucher des Ulmer Münsters können sich über angenehme Temperaturen um die 20 Grad freuen. Wer in die kühlen Mauern des Münsters eintritt, findet einen äußerst erholsamen Ort. Von Dienstag bis Freitag gibt es ab 12 Uhr die „Orgelmusik am Mittag“, und die Atmosphäre lässt so manchen Hitzestress vergessen. Ein ideales Plätzchen für alle, die ein bisschen Durchatmen und genießen möchten. Für Besucher, die nach Abenteuer in der Kühle suchen, hat das Besucherbergwerk in Aalen-Wasseralfingen geöffnet.
Klimatischer Rückzugsort im Bergwerk
Das Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ lädt Groß und Klein ein, die konstanten Temperaturen von 11 Grad zu erleben. Die Fahrt durch den 1841 angelegten Tiefen Stollen bietet nicht nur Erfrischung, sondern auch Einblicke in die faszinierende Welt des Bergbaus. Die Besucher werden mit einer Jacke in die kühle Unterwelt geschickt, da die Temperatur nach der Grubenbahnfahrt spürbar sinkt. Interessanterweise sorgt der Kamineffekt von zwei Eingängen dafür, dass die Temperatur während des Aufenthalts stabil bleibt.
Die Öffnungszeiten des Bergwerks erstrecken sich von Mitte März bis Anfang November: Dienstag bis Sonntag, jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr. Zudem gibt es hier ein reichhaltiges Programm: von Sonderführungen über einen Museumsshop bis hin zu einem Kiosk und einer Multivisionsschau. Auf einem Rundweg durch das Stollenlabyrinth lassen sich spannende Informationen über die Geschichte des Erzbergbaus im Raum Aalen entdecken.
Die Folgen des Klimawandels
Angesichts der gegenwärtigen Hitzewellen wird in Deutschland immer deutlicher, wie der Klimawandel unsere sommerlichen Temperaturen beeinflusst. Der Sommer 2023 hat bereits gezeigt, dass solche Hitzerekorde nicht die Ausnahme, sondern die Regel werden könnten. Die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und nicht zuletzt die Gesundheit sind betroffen, wie das Umweltbundesamt feststellt. Eine ganzheitliche Berücksichtigung dieser Herausforderungen ist nötig, um geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Zusammengefasst: Die Hitze bleibt, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich die Sommerfrische zu sichern. Ob beim Konzert im Ulmer Münster oder beim Erkunden eines tiefergelegenen Bergwerks – auch in heißen Zeiten gilt es, den kühlen Kopf zu bewahren. Wer seine Freizeit clever plant, kann die heißen Temperaturen optimal nutzen und gleichzeitig eine erfrischende Auszeit genießen.