Erfolgreiche Quartier Werkstatt in Brötzingen: Bürger gestalten Zukunft!

Pforzheim fördert Bürgerbeteiligung mit der Quartier Werkstatt. Nächste Veranstaltung: 24. Sept. in Dillweißenstein.

Pforzheim fördert Bürgerbeteiligung mit der Quartier Werkstatt. Nächste Veranstaltung: 24. Sept. in Dillweißenstein.
Pforzheim fördert Bürgerbeteiligung mit der Quartier Werkstatt. Nächste Veranstaltung: 24. Sept. in Dillweißenstein.

Erfolgreiche Quartier Werkstatt in Brötzingen: Bürger gestalten Zukunft!

Brötzingen hat vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 einen spannenden Austausch erlebt: Die Quartier Werkstatt brachte Bürger, Verwaltung und lokale Akteure zusammen. Das Herzstück war ein mobiles Tiny House, das als Aktions- und Informationszentrum fungierte. Hier konnten alle Generationen an offenen Kaffeetreffs teilnehmen, Mitmachaktionen für Kinder erleben und sogar direkt mit dem Oberbürgermeister Peter Boch ins Gespräch kommen. Boch äußerte sich begeistert über das rege Interesse der Bürger und die zahlreiche Teilnahme.

Die Quartier Werkstatt verfolgt das Ziel, die Stadtverwaltung näher an die Bevölkerung zu bringen und die lokale Identität zu stärken. Dies geschieht durch eine Vielzahl an Aktivitäten, die nicht nur Kreativität und Ideen bei den Bürgern fördern, sondern auch wichtige Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Fokus rücken. Die beeindruckende Resonanz der beteiligten Akteure zeigt, dass dieses Format auf dem richtigen Weg ist, um die Bürgerschaft aktiv in die Stadtentwicklung einzubeziehen.

Nächste Station in Dillweißenstein

Die nächste Quartier Werkstatt findet vom 24. September bis 8. Oktober 2025 auf dem Ludwigsplatz in Dillweißenstein statt. Hier sollen die Erkenntnisse und Erfahrungen aus Brötzingen weitergeführt und vertieft werden. Die Stadt hat ein Anliegen: Sie möchte sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger in die zukünftige Stadtentwicklung einfließen. Dabei ist der Austausch mit der Bevölkerung unerlässlich, um ein lebendiges Quartiersleben zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Ein zentrales Element der Quartier Werkstatt ist die Einladung zur aktiven Mitgestaltung. Die Stadtverwaltung möchte mit diesen Veranstaltungen die Meinungen und Ideen der Bürger erfassen und steht bereit, um zusammen mit den Beteiligten an Lösungen zu arbeiten. Feedback von den Teilnehmern ist dabei nicht nur erwünscht, sondern wird auch in die Planung zukünftiger Veranstaltungen einfließen.

Partizipation als Herausforderung

Trotz der positiven Resonanz zur Quartier Werkstatt gibt es auch kritische Stimmen zur Bürgerbeteiligung, die seit den 1960er Jahren immer wieder laut werden. So wird häufig von „Scheinbeteiligung“ gesprochen, wenn Bürger nicht wirklich mitentscheidend an Planungsprozessen beteiligt sind. Ähnlich kritisch äußern sich auch Stadtteilinitiativen, die aufzeigen, dass oft kreative Ideen der Bürger nicht in die Planung einfließen. Ob in Hamburg oder anderswo, Beispiele zeigen, wie wichtige Forderungen ignoriert werden, was das Vertrauen in solche Partizipationsverfahren erschüttert.

Dennoch ist das Ansinnen der Quartier Werkstatt, die Bürger aktiv einzubinden und den Weg für eine partizipative Demokratie zu ebnen, ein Schritt in die richtige Richtung. Schließlich könnte genau diese Art der Beteiligung neue Dynamiken für kollektive Organisierungsprozesse schaffen und so zum besseren Zusammenleben in den Stadtteilen beitragen. Die Stadt Pforzheim strebt daher an, nicht nur formale Mitsprache zu ermöglichen, sondern auch echte Mitbestimmung zu praktizieren. Es gilt, die Herausforderungen der Bürgerbeteiligung anzugehen und eine Plattform zu bieten, wo Innovationen und Ideen Platz haben.

Weitere Details und Informationen zur Quartier Werkstatt sind auf den Seiten der Stadt Pforzheim und unter mitmachen-pforzheim.de zu finden. Für all jene, die mehr über die Initiative erfahren möchten, lohnt sich ein Besuch der Website bpb.de.