Historischer Tag für Greetsiel: Rote Windmühle erhält neue Kappe!

Die rote Windmühle in Greetsiel erhielt am 3. Juli 2025 ihre sanierte Kappe zurück, ein historischer Moment für Ostfriesland.

Die rote Windmühle in Greetsiel erhielt am 3. Juli 2025 ihre sanierte Kappe zurück, ein historischer Moment für Ostfriesland.
Die rote Windmühle in Greetsiel erhielt am 3. Juli 2025 ihre sanierte Kappe zurück, ein historischer Moment für Ostfriesland.

Historischer Tag für Greetsiel: Rote Windmühle erhält neue Kappe!

Die redaktionelle Schwingen der Geschichte wehen wieder über Greetsiel! Die rote Windmühle im malerischen Fischerort hat ihre Kappe zurückerhalten. Ein Autokran hievte die frisch sanierte Kappe auf das Bauwerk, was viele Augenzeugen vor Ort in Verzückung versetzte. Benjamin Buserath, Geschäftsführer der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel, bezeichnete den Tag als historisch und unterstrich die Bedeutung dieser Renovierung für die Region. Die Mühle, die 1706 errichtet wurde, hatte ihre Flügel 2017 aus Sicherheitsgründen ablegen müssen, und nun rückt die Rückkehr zur alten Pracht in greifbare Nähe.

Die Kappe selbst wurde im vergangenen Jahr abgebaut, um einer umfassenden Erneuerung zu unterzogen zu werden. Umbau und Renovierung benötigten nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch die finanziellen Mittel, die dank des Engagements des Mühlenvereins gesichert werden konnten. In Verbindung mit der benachbarten grünen Windmühle bilden die beiden Zwillingsmühlen ein beeindruckendes denkmalgeschütztes Ensemble, das als eines der markantesten Wahrzeichen Ostfrieslands gilt. Die grüne Windmühle, die 1856 erbaut wurde, erlebte nach einem Sturm im Jahr 2013 einen Wiederaufbau.

Die Geschichte der Windmühlen in Greetsiel

Die Wurzeln der Windmühlen in der Region reichen weit zurück – die ersten Berichte über Windmühlen in Westeuropa datieren auf das 12. und 13. Jahrhundert. Es wird vermutet, dass Kreuzritter von den Mühlen im Morgenland berichteten, jedoch ohne belegbare Nachweise. Ostfriesland hat mit seiner ersten Windmühle im Jahr 1424 eine lange Tradition, die sich in historische Dokumente bis ins 15. Jahrhundert verfolgen lässt. Interessanterweise wurden auch verschiedene Mühlentypen entwickelt, unter anderem die Bock- und die Holländermühle.

Die Holländermühle, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts populär wurde, zeichnet sich durch ihren massiven Unterbau und eine größere Stabilität aus – ideal für die Lagerung von Getreide. Diesen Bautyp hat es auch in Greetsiel gegeben, wo die Entwicklung von der Bockwindmühle zur Holländerwindmühle dokumentiert ist. Die heutige rote Windmühle, als Kappenwindmühle modernisiert, verkörpert die neueste Entwicklung überlieferter Mühlentechnik.

  • 1706: Errichtung der roten Windmühle
  • 1856: Neubau der grünen Windmühle als Galerieholländer
  • 2013: Wiederaufbau der grünen Windmühle nach Sturm
  • 2017: Abnahme der Flügel der roten Mühle aus Sicherheitsgründen
  • 2025: Rückkehr der renovierten Kappe

Mit der Rückkehr der Kappe wird die rot-weiße Schönheit in Greetsiel abermals zum beliebten Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Es bleibt abzuwarten, wann die neuen Flügel an die Mühle angebaut werden. Die Vorfreude in der Region ist spürbar, und die Windmühlen erfreuen sich hohem Zuspruch. Es ist klar: Die Renaissance der roten Windmühle ist nicht nur ein Gewinn für die Skyline Greetsiels, sondern auch für die kulturelle Identität und das Erbe Ostfrieslands.

Für weitere Informationen über die Zwillingsmühlen in Greetsiel werfen Sie einen Blick auf die Seite von Greetsieler Zwillingsmühlen oder lesen Sie die Aufzeichnungen zu diesem Ereignis auf PZ News.