Unternehmen in Wolfenbüttel: Klimabilanz-Workshop für die Zukunft!
Wolfenbüttel veranstaltet einen Workshop zur Klimabilanz am 26. September 2025, um Unternehmen für nachhaltiges Handeln zu unterstützen.

Unternehmen in Wolfenbüttel: Klimabilanz-Workshop für die Zukunft!
In Wolfenbüttel fand am 26. September 2025 ein wichtiger Workshop unter dem Titel „Klimabilanz erstellen“ statt. Hierbei unterstützten die Wirtschaftsförderung im Landkreis Wolfenbüttel GmbH, die Regionale EnergieAgentur (REA) und erfahrene Energieberater Unternehmen dabei, ein besseres Verständnis für ihre CO₂-Bilanz zu entwickeln. Die Veranstaltung war ein echter Hit und bot den Teilnehmenden eine praktische Phase, in der sie mit Unterstützung ihre individuelle Klimabilanz erstellen konnten. Cremlingen Online berichtet, dass die Referenten ein vielfältiges Fachwissen mitbrachten: Aiko Müller von ReNOB, Dirk und Alexandra Düe von BraWo GEConsulting sowie Stefan Schmidt-Kolberg von skando energie und Rosa Shahnazari von AGIMUS GmbH waren vor Ort, um wertvolle Tipps zu geben.
Der Fokus auf die CO₂-Bilanz ist nicht nur für das Klima wichtig, sondern auch für die wirtschaftliche Zukunft der Unternehmen. Eine solide Klimabilanz wird zunehmend als Grundlage für nachhaltiges Handeln angesehen. Das gilt besonders in Zeiten, in denen Banken und Versicherungen Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Bewertungen einfließen lassen. Große Unternehmen könnten bei einer schlechten Nachhaltigkeitsbewertung mit höheren Kreditzinsen und Versicherungsprämien rechnen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen, dass bereits ein verbessertes Wissen über ihre eigenen Zahlen zu gezielten Maßnahmen für Kostenersparnis und Wettbewerbsfähigkeit führt.
Unternehmen fit für die Zukunft machen
Der Workshop war Teil des größeren Projekts „Energiewende“, gefördert durch die Stiftung Zukunftsfonds Asse. Ziel dieses Projekts ist es, die regionale Wirtschaft fit für zukünftige Herausforderungen zu machen. Die Organisatoren rufen die Unternehmen auf, aktiv ihren Energieverbrauch zu reduzieren, um damit Betriebskosten zu senken und die eigene Leistungsfähigkeit sowie Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
In Anbetracht der jüngsten Klimabilanz-Analyse von Agora Energiewende und dem aktuellen Bericht des WWF zur Klimabilanz 2024 wird klar, dass der Handlungsbedarf groß ist. Der WWF hebt hervor, dass die Mehrheit der Sektoren in Deutschland im vergangenen Jahr keine nachhaltige Verbesserung ihrer Klimabilanz erzielen konnte. Besonders die Sektoren Gebäude und Verkehr haben trotz kleiner Fortschritte große Herausforderungen zu meistern. Nur der Stromsektor konnte durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den Rückgang der Kohleverstromung positive Fortschritte verzeichnen.
Nachhaltigkeit: Ein Gebot der Stunde
Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Energieeffizienz stehen für viele Unternehmen auf der Tagesordnung. Die steigenden Anforderungen durch gesellschaftliche Verantwortung und gesetzliche Vorgaben, wie die EU-Taxonomie und CSRD, sind nicht zu übersehen. TÜV NORD bietet hier zahlreiche Dienstleistungen an, um Unternehmen bei dem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem die CO₂-Bilanzierung und die Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien.
In Anbetracht der drohenden milliardenschweren EU-Strafzahlungen für den Gebäudebereich und Verkehr bei fortwährendem Stillstand ist es dringend notwendig, klare Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu unternehmen. Unternehmen sind gefordert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, um den langfristigen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das ist nicht nur ein Gebot der Stunde, sondern auch eine Chance, im eigenen Geschäftsfeld neue Standards zu setzen.