Bundesliga-Legende Arthur Dobat im Alter von 86 Jahren verstorben

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Arthur Dobat, ehemaliger Spielmacher des KSC, ist am 28.10.2025 im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben.

Arthur Dobat, ehemaliger Spielmacher des KSC, ist am 28.10.2025 im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben.
Arthur Dobat, ehemaliger Spielmacher des KSC, ist am 28.10.2025 im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben.

Bundesliga-Legende Arthur Dobat im Alter von 86 Jahren verstorben

Am 28. Oktober 2025 hat die Fußballwelt einen ihrer Pioniere verloren: Arthur Dobat, ehemaliger Spielmacher des Karlsruher SC, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke nicht nur im Herzen seiner Fans, sondern auch in der Geschichte des deutschen Fußballs. BNN berichtet, dass Dobat von 1965 bis 1968 insgesamt 72 Bundesliga-Spiele für den KSC bestritt und dabei 16 Tore erzielte. Seine fußballerische Karriere begann jedoch schon viel früher.

Geboren im Landkreis Diepholz, begann Dobat seine Laufbahn beim ETSV Kirchweyhe, wo er mit 19 Jahren die Meisterschaft in der Verbandsklasse Bremen gewann. Bald darauf stellte er sein Talent in verschiedenen Teams unter Beweis. Über den Bremer SV und den VfB Oldenburg kam er schließlich 1965 zum KSC, wo seine Bundesliga-Karriere ihren Lauf nahm. Die Wikipedia-Seite verweist darauf, dass Dobat in seiner ersten Saison für den KSC gleich sieben Tore erzielte und damit einen bleibenden Eindruck hinterließ.

Ein bewegtes Fußballleben

Nach dem Wechsel zum KSC war Dobat nicht nur als Spieler erfolgreich; er hatte auch eine prägende Zeit beim Verein, die er stets positiv in Erinnerung behielt. Der KSC erreichte in der Saison 1966/67 den 13. Platz und war unter anderem dank Dobats sechs Toren das, was man als „aufstrebend“ bezeichnet. Trotz seiner harten Arbeit endete seine Zeit in der ersten Liga aber mit einem Abstieg, und der KSC musste in die Regionalliga Süd zurückkehren.

Seine weißen Fußballschuhe trug Dobat letztendlich bis 1976, das Jahr, in dem er seine aktive Karriere beendete. Danach folgten einige Jahre als Trainer in unterklassigen Vereinen. Noch im hohen Alter konnte Dobat seine Perspektive auf den modernen Fußball nicht verbergen und äußerte sich kritisch über die Entwicklungen, die seiner Meinung nach nicht mehr mit den Werten seiner Zeit zu vergleichen sind.

Ein bleibendes Vermächtnis

Nach einem bewegten Sportlerleben lebte Dobat bis zu seinem Tod in Bad Zwischenhahn bei Oldenburg. Selbst nach seinem Rückzug aus dem aktiven Sport blieb seine Leidenschaft für den Fußball ungebrochen. In der breiteren Diskussion über den Zustand des Sports, gepaart mit der Notwendigkeit von Gesundheit und Nachhaltigkeit, sieht man, dass Dobats Einfluss auf die ethischen Werte im Fußball nicht zu unterschätzen ist.

Die Erinnerung an Arthur Dobat wird in Karlsruhe und Rastatt weiterleben, wo viele ihn als Vorreiter und kreativen Kopf unter den Fußballspielern schätzten. Er hinterlässt nicht nur eine beeindruckende Statistik, sondern auch ein Erbe der Hingabe und des Sportsgeistes.