Bauverzögerung am Schussentalviadukt: Ravensburg-Autofahrer müssen warten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bauarbeiten am Schussentalviadukt in Ravensburg verzögern sich bis zum 21. November aufgrund unerwarteter Schäden. Verkehrsumleitungen sind erforderlich.

Bauarbeiten am Schussentalviadukt in Ravensburg verzögern sich bis zum 21. November aufgrund unerwarteter Schäden. Verkehrsumleitungen sind erforderlich.
Bauarbeiten am Schussentalviadukt in Ravensburg verzögern sich bis zum 21. November aufgrund unerwarteter Schäden. Verkehrsumleitungen sind erforderlich.

Bauverzögerung am Schussentalviadukt: Ravensburg-Autofahrer müssen warten!

In der Stadt Ravensburg, malerisch zwischen dem Bodensee und den Alpen gelegen, hält eine Baustelle die Verkehrsteilnehmer in Atem. Die Anschlussstelle Ravensburg-Süd der B30 ist seit mittlerweile drei Monaten gesperrt, und die ursprünglich für diese Woche geplanten Bauarbeiten verzögern sich um knapp einen Monat. Grund dafür sind unvorhergesehene Schäden am Schussentalviadukt, die beim Abtragen des Fahrbahnbelags und der Brückenabdichtung entdeckt wurden. Tatsächlich haben die Experten festgestellt, dass eine größere Anzahl von Schadstellen im Beton der Fahrbahntafel saniert werden muss, was die Bauzeiten in die Länge zieht. Laut SWR ist der neue Abschluss der Arbeiten für den 21. November avisiert.

Die aktuellen Umstände zwingen Autofahrer dazu, die Auffahrt Richtung Ulm sowie die Abfahrt aus Richtung Friedrichshafen zu meiden. Wer auf die B30 angewiesen ist, muss umdenken, denn der Verkehr wird großräumig umgeleitet. Die entsprechenden Umleitungsstrecken sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums verfügbar. Aber keine Sorge, die Baumaßnahmen beinhalten nicht nur lästige Verkehrsbehinderungen. Neben der notwendigen Wartung des Schussentalviadukts wird auch die Verkehrsführung an der Einmündung zur B30 und B33 durch eine zusätzliche Linksabbiegespur verbessert.

Die Geschichte und Bedeutung Ravensburgs

Ravensburg, mit seinen 50.000 Einwohnern ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Oberschwaben, ist zugleich ein Ort voller Geschichte. Die Stadt wurde bereits 1276 zur freien Reichsstadt erhoben und war im Mittelalter ein bedeutendes Handelszentrum, besonders im 14. und 15. Jahrhundert. Die beeindruckenden Türme aus dieser Zeit, wie der Blaserturm, der einen grandiosen Ausblick auf die Umgebung bietet, verleihen der Stadt ihren charmanten Charakter. Der Hauptplatz, Marienplatz, zieht in der Fußgängerzone mit gemütlichen Cafés und Brunnen zahlreiche Besucher an.

Ravensburg hat einiges zu bieten, von der Ravensburger Museum mit interaktiven Ausstellungen über das bekannte Spielwarenunternehmen bis hin zum Kunstmuseum, das sich auf die Kunst des 20. Jahrhunderts spezialisiert hat. Auch der Rutenfest, ein historisches Fest im Juli mit einem aufwendigen Umzug, zieht Zuschauer aus nah und fern an. Die Stadt ist zudem ein beliebtes Einkaufsziel, das es den Bewohnern und Besuchern ermöglicht, in zahlreichen Geschäften zu stöbern, während sie die historische Kulisse genießen.

Fazit zur Verkehrssituation

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ravensburg mit seinen kulturellen Angeboten und der reichen Geschichte einen Besuch wert ist. Allerdings sollten Autofahrer die bevorstehenden Verzögerungen am Schussentalviadukt im Auge behalten und sich rechtzeitig über Umleitungen informieren. Ab dem 21. November wird sich hoffentlich alles wieder normalisieren, sodass man das Charmante der Stadt ohne Verkehrsprobleme genießen kann. Wer mehr über die Stadt und ihre Attraktionen wissen möchte, findet hilfreiche Informationen auf der offiziellen Webseite Ravensburgs.