Karawane der Rabatte: Caravan Salon zeigt Trendwende bei Reisemobilen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ravensburg: Neues zur Caravan-Branche 2025, Trends, Rückgänge und der Caravan Salon in Düsseldorf – Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen.

Ravensburg: Neues zur Caravan-Branche 2025, Trends, Rückgänge und der Caravan Salon in Düsseldorf – Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen.
Ravensburg: Neues zur Caravan-Branche 2025, Trends, Rückgänge und der Caravan Salon in Düsseldorf – Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen.

Karawane der Rabatte: Caravan Salon zeigt Trendwende bei Reisemobilen!

Die 64. Auflage des Caravan Salons in Düsseldorf beginnt am Freitag, den 1. September und dauert bis zum 7. September 2025. Mehr als 700 Aussteller aus aller Welt präsentieren in dieser Woche ihre Neuheiten und Entwicklungen im Bereich der Reisemobile und Caravans. Die Veranstaltung ist ein Highlight für Enthusiasten und Fachleute, doch die aktuelle Marktlage wirft Schatten auf die Branche.

Absatzrückgänge an der Tagesordnung

Die letzten Jahre waren geprägt von kontinuierlichem Wachstum im Caravaning-Sektor. Doch gegenwärtig sehen sich viele Hersteller einem markanten Rückgang gegenüber. So meldete die Erwin Hymer Group (EHG) einen Umsatzrückgang von 13 % auf 2,1 Milliarden US-Dollar für das erste Halbjahr 2024/25, während Knaus Tabbert ein Minus von 18 % auf 572 Millionen Euro verzeichnete und sogar rote Zahlen in Höhe von 4,6 Millionen Euro auswies. Diese Entwicklungen stehen im Kontrast zu den Rekordzahlen bei Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen – im Jahr 2024 waren es stolze 42,9 Millionen, was einen Zuwachs von 1,4 % im Vergleich zu 2023 und 19,9 % im Vergleich zu 2019 bedeutet.

Der Marktrückgang ist insbesondere bei gewerblichen Zulassungen spürbar. Die Neuzulassungen für Wohnwagen betrugen im ersten Halbjahr 2025 lediglich 11.409 Einheiten, ein Rückgang von 9,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Motorisierte Fahrzeuge kamen auf 44.329 Neuzulassungen, was einem Rückgang von knapp 2 % entspricht. Dieser Trend wird auch von T-Online unterstrichen, die melden, dass die Nachfrage privater Kunden zwar um 10 % gestiegen ist, während gewerbliche Vermieter zögern, ihre Flotten zu erneuern, weil sie mit hohen Lagerbeständen kämpfen.

Marktanalyse und Zukunftsausblick

Die Überkapazitäten, die aus der übermäßigen Produktion während der Corona-Pandemie resultieren, haben die Marktsituation zusätzlich verschärft. Dies führt dazu, dass Händler oft mit überdurchschnittlichen Beständen arbeiten müssen, die Kreditlimits vieler Händler sind erschöpft. Einige Hersteller wie Dethleffs pausieren gar die Produktion, um mit den zu hohen Lagerbeständen umzugehen. Um Kunden zu gewinnen, sind Rabatte von bis zu 30 % auf Neuwagen möglich – ein Zeichen der Schwierigkeiten, mit denen die Branche konfrontiert ist.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch Lichtblicke. Der Markt für Reisemobile bleibt fundamental intakt, wie verschiedene Branchenanalysen zeigen. Insbesondere klassische Reisemobile und größere Kastenwagen mit Bad sind wieder stärker gefragt, mit einem Plus von 3,6 %. Auch die Rückkehr von Mercedes-Benz nach einem Jahr Abstinenz zur Messe zeigt weiteres Vertrauen in den Markt.

Der Caravan Salon in Düsseldorf ist eine wichtige Plattform, um diese Entwicklungen zu beobachten und Neuheiten zu entdecken. Der Deutsche Verband der Freizeitfahrzeuge (CIVD) bietet durch umfassende Marktanalysen und Studien weiterführende Informationen zur europäischen und weltweiten Marktentwicklung.

Die kommenden Tage in Düsseldorf könnten also entscheidend für die grüne Wiese der Caravaning-Branche sein. Unabhängig von den aktuellen Herausforderungen bleibt das Interesse an Caravaning und den dazugehörigen Produkten durch die private Nachfrage hoch – das ist eine positive Botschaft, die Hoffnung für die Zukunft signalisiert.