Klinikum im Umbruch: Elf Oberärzte fliehen vor Oliver Adolphs Führung!

Klinikum im Umbruch: Elf Oberärzte fliehen vor Oliver Adolphs Führung!
In der jüngeren Vergangenheit hat die Oberschwabenklinik in Ravensburg von tiefgreifenden Veränderungen und einem neuen Führungsteam profitiert. Vor drei Jahren war der damalige Geschäftsführer Oliver Adolph stark in der Kritik. Ärzte und Pflegekräfte berichteten von einem vergifteten Betriebsklima, das direkt auf seinen Führungsstil zurückgeführt wurde. Die Situation eskalierte, als Chefärzte sich an den Aufsichtsratsvorsitzenden, Landrat Harald Sievers, wandten. Nach einem gescheiterten Versuch zur Mediation sah der Aufsichtsrat im September 2022 kein anderes Mittel, als sich einvernehmlich von Adolph zu trennen, wie Schwäbische berichtet.
Mit Franz Huber und dem Ärztlichen Direktor Oliver Rentzsch an der Spitze hat sich das Klima in der Klinik seither deutlich verbessert. Mehr Pflegekräfte konnten eingestellt werden, und die vorherigen Beschwerden über das Betriebsklima gehören der Vergangenheit an. Zwar schreibt der Klinikverbund weiterhin rote Zahlen, doch die Anzeichen einer aufblühenden Kultur innerhalb des Hauses sind unverkennbar.
Neue Herausforderungen für Oliver Adolph
Nach seinem Abgang in Ravensburg fand Oliver Adolph eine neue Herausforderung in Berlin bei der Unternehmensberatung Vicondo Healthcare GmbH. Doch sein beruflicher Weg führte ihn schnell zu den SHG-Kliniken in Saarland und Rheinland-Pfalz. Dort hat er seit Anfang 2024 maßgeblich am Standort mitgewirkt und wird ab dem 1. Februar 2025 als zweiter Geschäftsführer eingesetzt. Hier kündigte die Gesellschafterversammlung aufgrund seiner Leistungen die Bestellung zum zweiten Geschäftsführer an, wie KMA mitteilt.
In dieser neuen Rolle wird Adolph sich um die strategische Ausrichtung des gesamten Konzerns kümmern. Die SHG hat klargestellt, dass angesichts der finanziellen Unterfinanzierung und der Herausforderungen im Rahmen der Krankenhausreform ein vorausschauendes Handeln und starke Führungspersönlichkeiten unabdingbar sind. Es bleibt abzuwarten, ob Adolph auch hier auf Widerstand stoßen wird, denn in den Völklinger Kliniken haben sich bereits seit seiner Ankunft kritische Stimmen aus den Reihen der Beschäftigten gemeldet.
Führung im Gesundheitswesen
Die aktuellen Entwicklungen werfen ein Licht auf die Probleme im Gesundheitswesen, die auch in der Führungsetage nicht leicht zu lösen sind. Laut einem umfassenden Lehrbuch über Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus ist es für Führungskräfte unerlässlich, sich in einem geforderten Spannungsfeld zwischen Effizienz und Effektivität sowie strategischer Kompetenz und operativer Exzellenz zu bewegen. Hierbei ist nicht nur die numerische Leistung entscheidend, sondern auch die nicht-monetäre Performance – ein Thema, das in der heutigen Diskussion um die Gesundheitsversorgung zentrale Bedeutung hat, wie Beck zeigt.
In diesem komplexen Umfeld ist es entscheidend, dass die Führungskräfte über allgemeine Managementkenntnisse, medizinisches Grundwissen und die Fähigkeit verfügen, theoretische Grundlagen auf die aktuelle Praxis anzuwenden. Nur so kann der Weg aus der Krise gefunden werden, die in vielen Kliniken des Landes allgegenwärtig ist.