Feier der Junghandwerker: Gesellenbriefe und Ehrungen in Fürstenfeldbruck!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 18.09.2025 feierte das Graf-Rasso-Gymnasium in Fürstenfeldbruck die Freisprechung von Junghandwerkern.

Am 18.09.2025 feierte das Graf-Rasso-Gymnasium in Fürstenfeldbruck die Freisprechung von Junghandwerkern.
Am 18.09.2025 feierte das Graf-Rasso-Gymnasium in Fürstenfeldbruck die Freisprechung von Junghandwerkern.

Feier der Junghandwerker: Gesellenbriefe und Ehrungen in Fürstenfeldbruck!

Vor wenigen Tagen durfte im Graf-Rasso-Gymnasium in Fürstenfeldbruck die feierliche Freisprechungsfeier für Junghandwerker stattfinden. An diesem besonderen Tag erhielten die Absolventen stolz ihre Gesellenbriefe und somit den Startschuss ins Berufsleben. Unter den Anwesenden waren zahlreiche Ehrengäste, darunter Kreishandwerksmeisterin Bettina Zellhuber, die die Innungsbesten auszeichnete, sowie Landrat Thomas Karmasin, der die Bedeutung der individuellen Weiterentwicklung nach der Schulpflicht hervorhob und die jungen Leute ermutigte, ihren Weg mutig zu gehen. Wie merkur.de berichtet, schlossen insgesamt vier Talente als besonders herausragend ab: Daniel Abu Aka (Maler und Lackierer), Luis Mahlmann (Schreiner), Felix Bömmel (Bäcker) und der Maurer Korbinian Zeller. Letzterer erhielt zudem den Ausbildungsehrenpreis für seine Note unter 1,5 und plant, nach einigen Jahren Berufserfahrung die Meisterschule zu besuchen.

Die Freisprechungsfeier ist traditionell der feierliche Abschluss der Ausbildungszeit der Junghandwerker. Hierbei kommen meist Freund:innen, Familie und Vertreter:innen aus den Branchen zusammen, um den Absolvent:innen ihre Gesellenbriefe zu verleihen. In der Regel besteht die Ausbildung aus drei Jahren, in denen die Lehrlinge 1 bis 2 Tage pro Woche die Berufsschule besuchen. Zum Bestehen der Gesellenprüfung müssen die Prüflinge sowohl theoretische als auch praktische Teile erfolgreich absolvieren, was oft mit der Anfertigung eines Gesellenstücks verbunden ist. Der Gesellenbrief ist eine wichtige Anerkennung und Voraussetzung für weitere Qualifikationen, etwa in der Meisterschule, weiß alleantworten.de.

Besondere Ehrungen und Auszeichnungen

Im Rahmen dieser festlichen Veranstaltung wurde auch der Wettbewerb „Die gute Form“ gewürdigt. Die Sieger sind Elias Vilgertshofer von der Schreinerei Lignum Arts, Celina Wohlfahrt von der Schreinerei Maximilian Lang und Korbinian Severin Hofmann von der Schreinerei Johann Aumüller. Diese Auszeichnung zeigt nicht nur das handwerkliche Geschick der Teilnehmenden, sondern auch die innovative Kraft, die junge Handwerker in die Branche einbringen.

Die Freisprechung in Thüringen, die zeitgleich stattfand, zeugt ebenfalls von einer positiven Entwicklung im Handwerk. Hier durften 139 Junggesellinnen und Junggesellen ihre Gesellenbriefe im feierlichen Rahmen überreicht bekommen. Darunter war Laura Görges, die als Jahrgangsbeste mit der Note 1 in ihrem Abschluss zur Maßschneiderin glänzte. Diese Zeremonie wurde vom Präsidenten der HWK Erfurt, Stefan Lobenstein, begleitet, der die Notwendigkeit junger Handwerker im deutschen Handwerk betonte. Dies bestätigen die Zahlen: Von 148 Lehrlingen, die die Prüfung ablegten, bestanden 139 die Gesellenprüfung und sind nun bereit, in die Berufswelt einzutauchen, erläutert hwk-erfurt.de.

Die anhaltende Begeisterung und der hohe Bedarf an gut ausgebildeten Handwerkern verdeutlichen die Herausforderung und die Chancen, die die Branche für die junge Generation bietet. Mit diesen feierlichen Anlässen wird nicht nur der Abschluss der Ausbildung gefeiert, sondern auch der Weg für eine erfolgreiche Zukunft in einem dynamischen Berufsfeld geebnet.