Montfortfest in Tettnang: Ein Fest voller Musik, Farben und Geschichte!

Montfortfest in Tettnang: Ein Fest voller Musik, Farben und Geschichte!
Ein ganzes Wochenende voller festlicher Stimmung und zahlreicher Attraktionen – das Montfortfest in Tettnang lockte vom 4. bis 6. Juli 2025 zahlreiche Besucher an. Der Startschuss für das historische Kinder- und Heimatfest fiel am Freitagabend, als Bürgermeisterin Regine Rist den traditionellen Fassanstich im Park des Neuen Schlosses vornahm. Unterstützt von den Fanfarenzügen „Montfort“, „Graf Anton“ aus Tettnang und „König Wilhelm“ aus Langenargen, wurde die Bühne zur Feier des 500-jährigen Erbes der Grafen von Montfort bereitet, die entscheidend zur Stadtentwicklung beigetragen haben.
Die gesamte Veranstaltung war auf eine breite Zielgruppe ausgelegt und bot ein buntes Unterhaltungsprogramm sowohl für die Kleinsten als auch für die Erwachsenen. Am Samstag fanden auf der Aktionswiese eine Vielzahl von Aktivitäten statt: Ein Bällebad und Geschicklichkeitsspiele waren ebenso beliebt wie Bastelangebote. Der neunjährige Finn präsentierte den Festivalbesuchern sein selbstgebautes Geschicklichkeitsspiel „Heißen Draht“, das große Bewunderung erntete. Die musikalische Unterhaltung wurde von verschiedenen Big Bands und Combos aus der Region sowie aus Dänemark gestaltet, während Alissa Marie und Band mit ihren Pop- und Rockklängen Akzente setzten.
Ein Fest für die ganze Familie
Die Aktionswiese wurde zum Zentrum der Familienunterhaltung. Hier gab es kreative Angebote wie Aktionen mit Thomy, dem Weltenbummler und ein Lötkurs sowie zahlreiche Mitmachaktionen für alle Altersgruppen. Diese Angebote waren durchwegs kostenlos, was bei den Besuchern sehr gut ankam. Am Samstagabend krönte ein großartiges Feuerwerk den Tag, gefolgt vom Auftritt der Band Berghirsche, die das Publikum mit ihrer Musik zum Feiern einluden.
Der Sonntag startete mit einem ökumenischen Gottesdienst, begleitet von der Stadtkapelle Tettnang, der das Fest auf besinnliche Weise einleitete. Der Höhepunkt des Montfortfests war jedoch der beeindruckende Umzug, der am Sonntag um 11 Uhr startete und von Böllerschützen eröffnet wurde. Fast 100 Gruppen, darunter die Laimnauer Bürgerwehr, schritten mit stolz geschmückten Fuhrwerken durch die Stadt. Die verschiedenen Themen wie „Welt des Kindes“, „Unser täglich Brot / Landleben“ und „Tettnanger Zünfte“ wurden auf kreative Art und Weise präsentiert. Auch die Jubiläumsgruppe „Rappertsweiler Haufen“ feierte ihre Premiere im Umzug.
Eine positive Bilanz
Die erste Bilanz der Veranstalter und Besucher fiel durchweg positiv aus. Der Vergnügungspark und die kulinarischen Stände, die von örtlichen Vereinen wie der Freiwilligen Feuerwehr Tettnang und der Narrenzunft Bürgermoos e.V. betrieben wurden, hatten regen Zulauf und boten eine Vielzahl an Speisen und Getränken – von Bartwurst mit Pommes über Steak bis hin zu süßen Köstlichkeiten. Das Montfortfest, das 1948 ins Leben gerufen wurde, um die heimische Wirtschaft nach dem Krieg zu unterstützen, zeigte sich auch 2025 als ein beliebter Anziehungspunkt für Bürger und Gäste gleichermaßen.
Das Montfortfest bleibt ein Symbol für Tettnangs lebendige Geschichte und Gemeinschaft. Wer nicht dabei sein konnte, sollte sich die nächsten Feierlichkeiten nicht entgehen lassen!
Für weitere Informationen über das Montfortfest besuchen Sie Schwäbische, Tettnang.de und Echt-Bodensee.