Ravensburger Stadtlauf: Heiße Temperaturen und spannende Staffeln!

Ravensburger Stadtlauf: Heiße Temperaturen und spannende Staffeln!
Der 34. Ravensburger Stadtlauf hat am Samstag, den 28. Juni 2025, unter sengender Sonne stattgefunden. Bei Temperaturen von über 30 Grad sind zahlreiche Läufer in der Ravensburger Altstadt auf die Strecke gegangen. Besonders die vorgesehenen Starts in den Nachmittagsstunden hatten ihre Tücken, denn bereits ab 16 Uhr begann das Spektakel mit den beliebten Bambiniläufen. Über 300 Schulstaffeln mit etwa 1300 teilnehmenden Schülern waren am Start, das sorgte für ein fröhliches, aber auch chaotisches Bild, besonders wenn Eltern ihre Sprösslinge zu den verschiedenen Startpunkten bringen mussten. Dank tatkräftiger Unterstützung von Eltern und Streckenposten konnten die kleinen Athleten lautstark angefeuert werden.
Trotz einiger Verwirrungen bei den Startpunkten überzeugte die Stimmung und sogar mehrere Staffelstäbe fanden beim hektischen Start Platz auf dem Boden. Eltern berichteten nach den Staffelläufen von positiven Erlebnissen. Die Möglichkeit, sich in den erfrischenden Bächle der Altstadt die Füße zu kühlen, wurde rege genutzt, während die Warteschlangen vor den Eiscafés lang waren.
Laufen im Schatten
Erwachsene Teilnehmer starteten erst am Abend, als es in den schattigen Gassen der Altstadt etwas kühler war. Der Hauptlauf über 10 Kilometer begann um 19.30 Uhr. Die Strecke, die am Marienplatz startete und sich über die Bachstraße, Untertor sowie die Altstadtgassen bis zum Frauentor erstreckte, wurde mit viel Engagement von der Jugendfeuerwehr vorbereitet. Um den Läufern während des heiligen Laufs eine Erfrischung zu bieten, wurden zwei Nebelduschen aufgestellt.
Mit gut 300 aufgestellten Absperrgittern wurde die Strecke zügig abgesperrt, was die Sicherheit der Teilnehmer erhöhte. Die Stimmung war, dank musikalischer Begleitung von Live-Bands und DJs an verschiedenen Stationen, zum Greifen nah. Im Angebot waren nicht nur die klassischen Laufkategorien wie Boden- und Staffelmannschaften, sondern auch ein kostenloses Massageangebot nach dem Hauptlauf, das durch die Physiotherapieschule Kiedaisch bereitgestellt wurde.
Organisation und Logistik
Die Veranstaltung wurde von der Stadt Ravensburg, dem Sportverband Ravensburg und dem Wirtschaftsforum Pro Ravensburg organisiert. Ein besonders wichtiger Punkt für alle Verkehrsgeplagten war die Information zu den Straßensperrungen: Zentrale Straßen der Innenstadt waren von 15.30 bis 22.30 Uhr für den Verkehr gesperrt. Anwohner wurden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des Veranstaltungsbereichs zu parken, was für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Im Hinblick auf die Zahlen zeigt eine Analyse, dass Veranstaltungen wie der Ravensburger Stadtlauf hohes Interesse erwecken. Laut den Statistiken der Laufmarkt-Datenbank sind Läufe mit mehr als 1000 Teilnehmern besonders hoch im Kurs. Mit einer optimalen Organisation wurde erneut bewiesen, dass die Beteiligung an solchen Events von Jahr zu Jahr steigt. Frühere Statistiken machten bereits deutlich, dass die Corona-Pandemie ihre Spuren hinterlassen hat, aber die Rückkehr zur Normalität ist auch in Ravensburg spürbar, was durch die Vielzahl an Teilnehmern eindrucksvoll belegt wird.