Vom Trauermantel zur Hoffnung: Franziska König und ihr Gedichtband

Franziska König, eine talentierte Theologin und Dichterin in Ravensburg, reflektiert über Abschied und Hoffnung in ihrem neuen Gedichtband.

Franziska König, eine talentierte Theologin und Dichterin in Ravensburg, reflektiert über Abschied und Hoffnung in ihrem neuen Gedichtband.
Franziska König, eine talentierte Theologin und Dichterin in Ravensburg, reflektiert über Abschied und Hoffnung in ihrem neuen Gedichtband.

Vom Trauermantel zur Hoffnung: Franziska König und ihr Gedichtband

Franziska-Erija König, 24 Jahre alt, ist in vielerlei Hinsicht eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die mit einem bunten Lebenslauf auftrumpft. Nach ihrem abwechselungsreichen Werdegang, der unter anderem die Berufe Bestatterin und die Studiengänge Germanistik sowie Katholische Theologie umfasst, ist sie derzeit in einem dualen Studium zur Rechtspflegerin beim Oberlandesgericht Stuttgart in Ravensburg tätig. König hat es auch geschafft, ihre literarischen Gedanken in einem Gedichtband mit dem Titel „Seelensprache“ zusammenzufassen, der sich den tiefgreifenden Themen Abschied, Einsamkeit, Hoffnung und Tod widmet. Ihr erstes Gedicht, „Sterben“, zeigt auf, dass der Tod auch einen neuen Anfang bedeuten kann.

Die Erfahrungen, die König in ihrer Kindheit sammelte, haben ihren Werdegang maßgeblich geprägt. Als sie erst vier Jahre alt war, hatte sie einen gravierenden Einschnitt im Leben, als ihr Vater bei einem schweren Unfall verunglückte. Trotz der anfänglichen düsteren Prognosen der Ärzte lebt er noch heute. Diese Erlebnisse veranlassten sie schon früh, über das Sterben nachzudenken. Der Verlust in ihrer Kindheit und die darauffolgende Arbeit als Bestatterin, die sie auf ihrem theologischen Bildungsweg absolvierte, haben ihr nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch ihren Wunsch verstärkt, Menschen in Trauer zu helfen und ihre Stimme durch das Schreiben zu finden.

Ein Gedichtband mit Herz

Königs Gedichtband umfasst etwa 50 Werke, die sich an all jene richten, die sich mit Verlusten, Einsamkeit oder dem Tod auseinandersetzen. Sie betont, dass sie beim Schreiben intuitiv vorgeht und keine Überarbeitung vornimmt, was den Texten eine authentische Note verleiht. Ihr Gedicht „Bestattungen“ thematisiert den Tod und das Unendliche. Die Inspiration für ihre literarischen Werke erhält sie unter anderem durch ihre frühere Religionslehrerin, den Schriftsteller Haruki Murakami und Durian Sukegawa. Auf dem Cover ihres Buches ziert ein Kirschblütenbaum das Cover, eine Hommage an die japanische Ästhetik. Der Gedichtband ist über Bookmundo erhältlich, zudem bei großen Buchhändlern wie Thalia, Amazon und Hugendubel.»

König plant zudem, ihre Lesungen mit der St.-Elisabeth-Stiftung fortzusetzen und arbeitet bereits an einem zweiten Gedichtband sowie an Kurzgeschichten. Bislang wurden rund 70 Exemplare ihres ersten Bandes verkauft, wobei sie sich wünscht, dass ihre Texte die richtigen Menschen erreichen.

Neue Wege in der Pastoral

Zusätzlich zu ihren literarischen Ambitionen ist Franziska König aktiv in der pastoralen Arbeit, insbesondere im Kontext der Bildung Pastoraler Räume im Oldenburger Land. Hier wurde sie vom Bischöflichen Offizialat berufen, um Gemeinden im Ammerland und im Dekanat Friesoythe zu begleiten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von 40 Pfarrgemeinden in sechs vorgeschlagenen Pastoralen Räumen zu fördern. In der derzeit laufenden Informations- und Diskussionsphase führt König Gespräche mit den Gemeinden und war bereits bei lokalen Informationsveranstaltungen. Sie betrachtet die Zusammenarbeit als spannend und herausfordernd, zumal der Anteil der Katholiken im Kreis Ammerland nur etwa sechs Prozent beträgt.

Während sie die Strukturprozesse begleitet, hebt König die Bedeutung der Menschen in ihrer Pfarrgemeinde hervor und warnt davor, den Glauben und die Praxis auf äußere Strukturen zu reduzieren. Ihre Aufgaben umfassen auch die Unterstützung von Seelsorgern in der kategorialen Seelsorge, wobei sie durch ihre Erfahrungen als Wissenschaftlerin und Pastoralmitarbeiterin weiteren Einfluss ausüben kann. Die Vielfalt innerhalb der Kirche, wie Johannes Vutz, Leiter des Referats Pastoralentwicklung, betont, sieht König als zentrale Herausforderung und Chance.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Franziska König durch ihre vielfältigen Tätigkeiten, sowohl literarisch als auch pastoral, stets auf der Suche nach Wegen ist, anderen zu helfen und deren Lebensgeschichten zu bereichern, sei es durch ihre Worte oder durch persönliche Begegnungen in der Gemeinde.