Windpark Altdorfer Wald: 28 Windräder für schnelle Energiewende!

Im Kreis Ravensburg entsteht der Windpark Altdorfer Wald mit 28 Anlagen, Genehmigungsverfahren gestartet für umweltfreundliche Energieversorgung.

Im Kreis Ravensburg entsteht der Windpark Altdorfer Wald mit 28 Anlagen, Genehmigungsverfahren gestartet für umweltfreundliche Energieversorgung.
Im Kreis Ravensburg entsteht der Windpark Altdorfer Wald mit 28 Anlagen, Genehmigungsverfahren gestartet für umweltfreundliche Energieversorgung.

Windpark Altdorfer Wald: 28 Windräder für schnelle Energiewende!

Im idyllischen Altdorfer Wald im Kreis Ravensburg tut sich etwas Spannendes: In naher Zukunft könnten dort 28 Windenergieanlagen das Landschaftsbild prägen. Das Projekt, unter der Verantwortung der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) und iTerra Energy, hat am 30. Juni 2025 seinen Genehmigungsantrag beim Landratsamt Ravensburg eingereicht. Dies alles geschieht im Rahmen des beschleunigten Genehmigungsverfahrens gemäß § 6 WindBG. Die Genehmigungsbehörde hat nun die Aufgabe zu entscheiden, ob der Windpark grünes Licht erhält oder ob noch Anpassungen notwendig sind, wie ulm-news.de berichtet.

Besonders wichtig ist die Planung des Windparks, die von Frank Sauvigny, dem Geschäftsführer der Altdorfer Wald GmbH, als „planungsrechtlich zulässiges Parklayout“ beschrieben wird. Trotz der positiven Entwicklung gibt es jedoch Widerstand aus den umliegenden Gemeinden, speziell in Vogt. Bürgermeister Schäfer der Gemeinde Bergatreute machte deutlich, dass er die Anordnung der Windräder im Teilort Bolanden als problematisch empfindet und erwägt, rechtliche Schritte einzuleiten. Er kritisierte zudem die Dialoggruppe, die das Projekt begleiten sollte, als „Farce“.

Ein Windpark mit Power

Ursprünglich waren 39 Windräder im Plan, doch aus artenschutzrechtlichen Gründen mussten 11 Anlagen gestrichen werden. Damit wird der Altdorfer Wald mit 28 geplanten Windrädern der größte Windpark in Baden-Württemberg. Die Windkraftanlage des Herstellers Nordex, die hier zum Einsatz kommen soll, hat eine Nennleistung von 6,8 MW und erreicht eine Gesamthöhe von 266 Metern. Die Gesamtleistung des Windparks könnte bis zu 190 MW betragen, was genug Strom für etwa 100.000 Haushalte in der Region bereitstellt, wie schwaebische.de hervorhebt.

Geplant ist, die ersten Turbinen zwischen 2027 und 2028 zu errichten und den Windpark im Jahr 2029 in Betrieb zu nehmen. Dies könnte einen entscheidenden Beitrag zur unabhängigen Energieversorgung und zur klimaneutralen Energiegewinnung in der Region leisten.

Regulierungsrahmen und Transparenz

Die Genehmigung von Windkraftprojekten erfolgt grundsätzlich nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), das sicherstellen soll, dass keine schädlichen Umwelteinwirkungen entstehen und alle relevanten öffentlich-rechtlichen Belange berücksichtigt werden. Wie fachagentur-wind-solar.de betont, hat der Antragsteller grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf Genehmigung, sofern alle Anforderungen erfüllt sind.

Nach der Feststellung der Vollständigkeit des Antrags durch die Genehmigungsbehörde wird eine formelle Öffentlichkeitsbeteiligung in Gang gesetzt. Die Projektträger setzen dabei auf transparente Informationsangebote für die betroffenen Anwohner. Im Mai fand bereits eine zweitägige Informationsveranstaltung statt, um die Öffentlichkeit frühzeitig einzubinden und über den Verlauf der Projektplanung zu informieren.

Die Besorgnis der Bürger wird ernst genommen, und obwohl nicht alle Stimmen im Chor der Zustimmung erklingen, bleibt die Hoffnung, dass durch den Dialog und eine offene Kommunikation ein harmonisches Miteinander erzielt werden kann. Man darf gespannt sein, wie das Genehmigungsverfahren weiter verläuft und ob die windigen Pläne im Altdorfer Wald bald Wirklichkeit werden.