Farbspiel & Plastik: Kunsthighlights der 80er bis 2000 in Mülheim!

Entdecken Sie die Sommerausstellung „Farbspiel & Plastik“ in Mülheim an der Ruhr: 14 Künstler, Werke von 1980-2000, Vernissage am 12. Juli.

Entdecken Sie die Sommerausstellung „Farbspiel & Plastik“ in Mülheim an der Ruhr: 14 Künstler, Werke von 1980-2000, Vernissage am 12. Juli.
Entdecken Sie die Sommerausstellung „Farbspiel & Plastik“ in Mülheim an der Ruhr: 14 Künstler, Werke von 1980-2000, Vernissage am 12. Juli.

Farbspiel & Plastik: Kunsthighlights der 80er bis 2000 in Mülheim!

In der Galerie d’Hamé in Mülheim an der Ruhr wird seit dem 12. Juli 2025 die faszinierende Sommerausstellung „Farbspiel & Plastik“ gezeigt, die Werke von insgesamt 14 Künstler:innen präsentiert. Diese Ausstellung, die bis zum 12. August geöffnet ist, verspricht einen spannenden Einblick in die Vielfalt der zeitgenössischen Kunst. Die Eröffnung fand mit einer musikalischen Einführung von Gabriele Graefe am Abend des 12. Juli statt, was die Veranstaltung zusätzlich belebt hat. Mülheim.de berichtet, dass die künstlerischen Arbeiten zwischen 1980 und 2000 entstanden sind und durch unterschiedliche Stile gekennzeichnet sind – von konzeptionellen bis zu grafischen Ansätzen.

Die Ausstellung umfasst insgesamt 28 Werke, die in einem herausnehmbaren Kasten präsentiert werden. Jedes Stück ist durch eine Glasscheibe vor Staub geschützt, sodass die Besucher:innen die Kunstwerke hautnah erleben können. Besonders ins Auge springt der Künstlertisch „Aus gegebenem Anlass“ von Siegfried Neuhausen, der für Gerhard Schröder im Jahr 1998 entworfen wurde. Dieser Tisch dient nicht nur als Mittelpunkt der Schau, sondern ist auch ein historischer Bezugspunkt, der die Verbindung zwischen Kunst und Gesellschaft eindrucksvoll verdeutlicht. Infohappen findet man auch bei Lokalkompass, wo weitere Details zur Ausstellung geteilt werden.

Die Künstler:innen der Ausstellung

Unter den teilnehmenden Künstler:innen befinden sich einige klangvolle Namen, darunter Marina Abramovic, Klaus Geldmacher und Klaus Staeck. Arbeiten von diesen renommierten Künstler:innen sind oft mehr als nur ästhetische Objekte; sie sind Beiträge zu einem größeren Diskurs über die Kultur, Politik und Gesellschaft der letzten Jahrzehnte. So thematisiert Abramovic in ihrem Werk mit dem Titel „Spirit Cooking“ die spirituellen und körperlichen Aspekte der menschlichen Erfahrung, während Staeck mit „Die Globalisierungsfalle“ eine kritische Perspektive auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen einnimmt.

Die Ausstellung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich auch mit weniger bekannten Künstler:innen auseinanderzusetzen, die bedeutende Beiträge zur zeitgenössischen Kunst leisten. Ein Blick auf die gesamte Liste der Künstler:innen zeigt, dass sie nicht nur aus verschiedenen künstlerischen Strömungen stammen, sondern auch unterschiedliche Techniken und Perspektiven repräsentieren.

Ein Blick auf die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst

Die Werke dieser Ausstellung sind nicht nur Ausdruck individueller Kreativität, sie spiegeln auch die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst über mehrere Jahrzehnten wider. Diese Kunstbewegungen sind eine Reaktion auf gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen, die in der Kunst seit Mitte des 20. Jahrhunderts sichtbar werden. So wäre der abstrakte Expressionismus mit seinen emotionalen Ausdrucksformen nicht denkbar ohne die Umbrüche des Zweiten Weltkriegs, wie etwa in den Arbeiten von Künstlern wie Jackson Pollock und Mark Rothko. Doch auch die Pop Art, die in den 1960ern entstand, zeigt einen radikalen Bruch mit traditionellen Kunstformen und stellt spannende Fragen zur Konsumkultur. Artsper erwähnt, dass Bewegungen wie Minimalismus und Konzeptkunst wesentliche Entwicklungen in der einzigartigen Sprache der zeitgenössischen Kunst darstellen.

Die „Farbspiel & Plastik“-Ausstellung ist somit nicht nur ein Ort der Begegnung mit Kunst, sondern auch ein spannender Raum für Diskussion und Reflexion über die Geschichte und die Zukunft der Kunst. Für Interessierte, die die Ausstellung besuchen möchten, sind die Öffnungszeiten von Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 11:00 bis 16:00 Uhr bestens geeignet. Vormittags kann man auch gerne nach Absprache vorbeischauen.