Demonstrationen gegen Rechts: Deutschland zeigt Flagge für Demokratie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16.09.2025 finden deutschlandweit Demos gegen Rechtsextremismus statt, um für Demokratie und Toleranz einzutreten.

Am 16.09.2025 finden deutschlandweit Demos gegen Rechtsextremismus statt, um für Demokratie und Toleranz einzutreten.
Am 16.09.2025 finden deutschlandweit Demos gegen Rechtsextremismus statt, um für Demokratie und Toleranz einzutreten.

Demonstrationen gegen Rechts: Deutschland zeigt Flagge für Demokratie!

Heute, am 16. September 2025, sind in Deutschland zahlreiche Proteste gegen Rechtsextremismus, Hass und Antisemitismus geplant. Diese Demonstrationen setzen ein starkes Zeichen für Demokratie, Toleranz sowie ein friedliches Miteinander und ziehen in verschiedenen Bundesländern viel Aufmerksamkeit auf sich. Laut news.de finden die Veranstaltungen in Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Baden-Württemberg statt und umfassen Workshops, Lesungen und Gesprächsrunden, um die Bürger aktiv zu sensibilisieren.

Zu den bereits geplanten Events gehören verschiedene Treffen und Mahnwachen, die sich insbesondere gegen den Einfluss der AfD richten. So gab es in den letzten Monaten immer wieder große Mobilisierungen, bei denen seit Anfang 2023 Millionen von Menschen auf die Straßen gingen. rnd.de berichtet, dass über 1,7 Millionen Menschen allein an den Protesten nach dem Großprotest gegen den AfD-Parteitag in Riesa teilnahmen. Die größte Demo fand am 8. Februar 2025 in München statt, bei der laut Polizei 250.000 Menschen zusammenkamen.

Diverse Veranstaltungen in Deutschland

Die aktuellen Proteste stehen im Kontext eines besorgniserregenden Anstiegs rechtsextremistischer Straftaten. Im Jahr 2024 wurden 37.835 Delikte registriert, was einem Anstieg von 47,4 % im Vergleich zu 2023 entspricht, wie der Verfassungsschutz in seinem Bericht festhält. Gewaltbereite Rechtsextremisten sind auf dem Vormarsch, und das Personenpotenzial beläuft sich mittlerweile auf etwa 15.300 Personen. Angesichts dieser alarmierenden Zahlen ist es nicht überraschend, dass die Gesellschaft sich mobilisiert, um ein klares Zeichen zu setzen.

Innerhalb der nächsten Tage sind viele weitere Demos angesetzt. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise sind bereits Veranstaltungen in Städten wie Bielefeld und Siegen geplant. Auch in Hamburg und Niedersachsen werden verschiedene Aktivitäten stattfinden, die ein starkes Zeichen gegen die wachsende Gefahr des Rechtsextremismus setzen. Diese Aktionen sind Teil einer breiteren Bewegung, die sich gegen mögliche Koalitionen etablierter Parteien mit rechten Kräften zur Wehr setzt.

Reaktionen auf rechtsextreme Agitation

Die Proteste zeigen, dass ein zunehmend wachsendes Unbehagen gegenüber der politischen Landschaft besteht. Die kürzliche Kleine Anfrage der CDU/CSU bezüglich staatlicher Fördergelder für NGOs, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, hat eine öffentliche Diskussion ausgelöst. Kritiker werfen der CDU/CSU vor, die politische Neutralität solcher Organisationen in Frage zu stellen. Insbesondere Organisationen wie „Omas gegen Rechts“ finden gemischte Reaktionen auf ihre Arbeit.

Insgesamt wird deutlich, dass die Menschen in Deutschland aktiv gegen den Aufstieg rechtsextremistischer Ideologien vorgehen. Die anstehenden Demonstrationen sind nicht nur ein Aufruf zur Aktion, sondern auch eine Bestätigung, dass Demokratie und Toleranz in der Gesellschaft hoch im Kurs stehen. Verfassungsschutz zeigt in seinen Berichten, wie wichtig diese Mobilisierungen sind, um dem rechten Terror Einhalt zu gebieten und eine zivilgesellschaftliche Antwort auf die Bedrohung durch Rechtsextremismus zu leisten.