Mobiler Blitzer in Fellbach: Hier müssen Sie heute langsam fahren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die mobile Geschwindigkeitsüberwachung in Fellbach am 17.07.2025, inklusive Bußgelder und Blitzerstand.

Erfahren Sie alles über die mobile Geschwindigkeitsüberwachung in Fellbach am 17.07.2025, inklusive Bußgelder und Blitzerstand.
Erfahren Sie alles über die mobile Geschwindigkeitsüberwachung in Fellbach am 17.07.2025, inklusive Bußgelder und Blitzerstand.

Mobiler Blitzer in Fellbach: Hier müssen Sie heute langsam fahren!

Am heutigen Tag, dem 17. Juli 2025, gibt es in Fellbach nur eine Straße, auf der eine mobile Radarfalle installiert ist. In der Stuttgarter Straße in Lindle, wo ein Tempolimit von 30 km/h herrscht, wurde der Blitzer um 18:17 Uhr gemeldet. Die Polizei in Baden-Württemberg nimmt die Verkehrsüberwachung ernst und führt kontinuierliche Geschwindigkeitsmessungen durch. Diese Maßnahme soll nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch eine wichtige Rolle im Kampf gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen spielen, die eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle sind, wie bussgeldkatalog.org erklärt.

Generell gilt, dass die Straßenverkehrsordnung (StVO) in Deutschland die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen regelt. Wer die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, muss mit Bußgeldern und möglicherweise sogar einem Führerscheinentzug rechnen. Der aktuelle Stand zeigt, dass mobile Blitzer in ganz Fellbach im Einsatz sein könnten, was eine effektive Möglichkeit darstellt, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Bei Geschwindigkeitsmessungen werden üblicherweise Toleranzabzüge gewährt: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h werden 3 km/h abgezogen, bei höheren Geschwindigkeiten beträgt die Reduzierung häufig 3 Prozent, wie von news.de berichtet.

Die Bedeutung von Blitzern

Blitzer in Deutschland gibt es in verschiedenen Formen. Dazu zählen unter anderem Verkehrsradaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte, und Laserblitzer. Je nach Standort und Situation kann die Strafe für Geschwindigkeitsüberschreitungen unterschiedlich ausfallen. So beispielsweise kosten Verstöße innerorts ab 21 km/h: 1 Punkt und 115 Euro Bußgeld. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von 31 km/h ist bereits ein Monat Fahrverbot möglich, wie anwalt.org aufzeigt. Hier zeigt sich, dass die Polizei nicht nur zur Einnahme von Bußgeldern da ist, sondern auch gezielt die Sicherheit der Verkehrswege im Blick hat.

Die verschiedenen Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen unterscheiden sich je nach Tempo und Ort. Innerorts gelten strengere Regelungen als außerorts. Beispielsweise wird ein Verstoß von 41 bis 50 km/h innerorts mit einem Bußgeld von 400 Euro und 2 Punkten strafrechtlich verfolgt, während die gleiche Überschreitung außerorts mit 320 Euro Bußgeld und 2 Punkten einhergeht. Hier ist also sehr genau auf die geltenden Geschwindigkeitslimits zu achten.

Fazit und Ausblick

Jeder Fahrzeugführer sollte sich bewusst sein, dass die Straßenverkehrsordnung und die daraus resultierenden Maßnahmen wie Geschwindigkeitsmessungen und mobile Blitzer dazu dienen, Leben zu retten. Bußgelder sind oft lehrreiche Erfahrungen, die einen zum Umdenken bewegen sollen. Wenn man nicht vor den Blitzern auf der Lauer stehen möchte, ist es ratsam, die Geschwindigkeitslimits einzuhalten und damit nicht nur den eigenen Geldbeutel zu schonen, sondern auch zur Verkehrssicherheit beizutragen.