Trennung ohne Drama: So schützen Sie Ihr Kind in Krisenzeiten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neue Kurse in Rems-Murr-Kreis unterstützen Kinder von getrennten Familien: Wo, wann und wie sie davon profitieren.

Neue Kurse in Rems-Murr-Kreis unterstützen Kinder von getrennten Familien: Wo, wann und wie sie davon profitieren.
Neue Kurse in Rems-Murr-Kreis unterstützen Kinder von getrennten Familien: Wo, wann und wie sie davon profitieren.

Trennung ohne Drama: So schützen Sie Ihr Kind in Krisenzeiten!

Trennungen sind für alle Beteiligten oft ein steiniger Weg. Gerade Kinder leiden mehr unter den Konflikten der Eltern als unter der Trennung selbst. Das bestätigt Frank Stark vom Kreisjugendamt und wird auch durch eine neue Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums untermauert. Diese befasst sich mit den Auswirkungen von Trennungen auf das Kindeswohl und legt dar, wie entscheidend ein konfliktfreier Umgang zwischen den Eltern für das Wohlergehen der Kinder ist, wie ZVW berichtet.

In Familien, die sich trennen, ändern sich viele Gewohnheiten und Routinen. Offene Fragen wie die Aufteilung von Habseligkeiten, die Wohnsituation des Kindes und die Umgangsregelungen mit dem anderen Elternteil müssen geklärt werden. Und genau hier liegt oft der Knackpunkt: Lang anhaltende Streitigkeiten zwischen den Eltern wirken sich negativ auf die Kinder aus. Doch wie kann die Situation verbessert werden?

Neue Ansätze für eine harmonische Zukunft

Ein kinderzentrierter Ansatz, der in die genannten Studien zum Kindeswohl eingeflossen ist, legt besonderen Wert auf die Bedürfnisse der kleinen Beteiligten. Die Ergebnisse der Studie „Kindeswohl und Umgangsrecht“ zeigen, dass Bindungen und Beziehungen zu den Eltern entscheidend für das Wohlergehen der Kinder sind. Ein konfliktfreier Umgang ist deshalb von großer Bedeutung, denn die Meinung der Kinder sollte bei Kontakt- und Betreuungsregelungen immer Berücksichtigung finden. Besonders wenn es um die Zufriedenheit der Kinder geht, ist ihre Teilnahme an Entscheidungen essenziell, wie auf der Website BMFSFJ betont wird.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist das gemeinsame Sorgerecht, das Eltern für ihre minderjährigen Kinder haben. Hierbei müssen sie die Balance zwischen eigenen Interessen und dem Kindeswohl finden. Eltern sind gesetzlich verpflichtet, eine gewaltfreie Erziehung sicherzustellen und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern. Das bedeutet, dass sie auch das gesetzliche Recht der Kinder auf Umgang mit beiden Elternteilen respektieren müssen. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen spielen eine große Rolle, wenn es um die Gestaltung der Betreuungsarrangements geht, wie scheidung.de erläutert.

Gut beraten in schwierigen Zeiten

Um Eltern bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, werden ab September neue Kurse angeboten, die speziell darauf abzielen, die Bedürfnisse und Anliegen betroffener Kinder in den Vordergrund zu stellen. Diese Kurse bieten wertvolle Informationen und Unterstützung, um die Trennung für alle Beteiligten ein Stück weit erträglicher zu machen und die Belastung für die Kinder zu reduzieren.

Der Austausch und das Verständnis zwischen den Eltern kann entscheidend dazu beitragen, dass Kinder in Trennungsfamilien weniger leiden. Schließlich ist die Zusammenarbeit der Schlüssel zu einem respektvollen und liebevollen Umgang – auch nach der Trennung.