Förster revolutioniert Prüfung von Stahlrohren in Reutlingen!

Felix Förster und Christoph Schanz erweitern ihre Prüflinie für nahtlose Stahlrohre in Reutlingen am 17.07.2025.

Felix Förster und Christoph Schanz erweitern ihre Prüflinie für nahtlose Stahlrohre in Reutlingen am 17.07.2025.
Felix Förster und Christoph Schanz erweitern ihre Prüflinie für nahtlose Stahlrohre in Reutlingen am 17.07.2025.

Förster revolutioniert Prüfung von Stahlrohren in Reutlingen!

Im Herzen von Reutlingen hat die Institut Dr. Foerster GmbH & Co. KG etwas Großes auf die Beine gestellt. Das Unternehmen, unter der Leitung von Felix Förster und Christoph Schanz, hat eine neue Prüflinie zur Überprüfung von Oberflächenfehlern auf nahtlos gewalzten Rohren eingeführt. Diese innovative Technologie ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Qualitätssicherung in der Produktion von nahtlosen Stahlrohren, die vor allem in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt werden.

Nahtlose Stahlrohre zeigen sich als besonders wertvoll für Anwendungen wie Ölfeldrohre und Ölbohrgestänge. Die Herstellung dieser Rohre erfolgt durch einen Warmumformprozess, bei dem das sogenannte Vorrohr (Luppe) durch einen Lochstrangguss gezogen wird. Doch wie erkennt man, ob diese Rohre auch wirklich einwandfrei sind? Genau hier kommt die neue Prüflinie ins Spiel, die mit modernster Technik ausgestattet ist, um mögliche Mängel frühzeitig zu identifizieren.

Innovative Prüftechnologien für höchste Qualität

Das Prüfsystem DEFECTOMAT ist speziell zur Entdeckung von Punkt- und Querfehlern konzipiert und nutzt die Wirbelstromtechnologie. Es ist für Rohre mit Durchmessern von bis zu 240 mm geeignet. Für größere Durchmesser stehen die Prüfsysteme ROTOMAT und TRANSOMAT bereit, die das Streuflussverfahren verwenden. Diese Systeme tragen entscheidend dazu bei, sowohl die Innen- als auch die Außenseite der Rohre auf Oberflächenfehler eingehend zu prüfen.

Doch die Innovationskraft von Foerster endet hier nicht. Das MAGNATEST D-HZP ermöglicht die Materialbestimmung und Härtekontrolle mittels eines magnetinduktiven Verfahrens, während das CIRCOGRAPH Prüfgerät auf Längsfehler untersucht und mit rotierenden Sonden arbeitet. Besonders hervorzuheben ist auch das DEFECTOVISION-System, das Wärmefluss-Thermografie verwendet, um Oberflächenfehler durch die Analyse der Temperaturverteilung sichtbar zu machen. Diese Technologien verdeutlichen den hohen Stellenwert der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) in der Stahlrohrproduktion.

Sichere Produktionsstandards dank professioneller Ansprechpartner

Die NDT-Technologien sind besonders wichtig, da sie es ermöglichen, Fehler zu erkennen, ohne die Rohre zu beschädigen. Methoden wie Ultraschall-, Wirbelstrom- und Durchstrahlungsprüfungen haben sich in der Industrie stark etabliert. Damit diese Prüfungen jedoch zuverlässig durchgeführt werden können, müssen die Prüfer qualifiziert sein und die jeweiligen Normen wie ISO 11484 oder ASNT SNT-TC-1A erfüllen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dokumentation der NDT-Systemfähigkeiten, die Hersteller führen müssen. Diese Dokumentation umfasst unter anderem die Deckungsberechnung, das Detektionsvermögen und die Ausrichtung der Sonde. Prüfungen sind besonders nach der Wärmebehandlung und dem Rotationsrichten nötig, wobei kurze Abschnitte Ausnahmen bilden können.

Einziehung der besten Prüfmethoden ist entscheidend, vor allem bei unterschiedlichen Rohrklassen. Während die Klassen N80Q, M65, L80 und C95 auf Längsfehler untersucht werden müssen, liegt bei P110-Stahl die Forderung in der Untersuchung auf sowohl Längs- als auch Querfehler. Bei der Schweißnahtprüfung sind ähnliche Anforderungen zu beachten.

Mit der neuen Prüflinie hat die Institut Dr. Foerster GmbH & Co. KG nicht nur einen Schritt in die Zukunft gemacht, sondern zeigt auch das Engagement für höchste Qualitätsstandards in der Industrie. Was auch immer „da oben“ an technischen Herausforderungen auf uns zukommt, hier wird klar, dass die Innovationskraft und das technische Können von Foerster hoch im Kurs stehen – ein gutes Händchen, das sich als gewinnbringend erweist.