Junger Berberlöwe Nouri: 60 kg pure Kraft und Spielfreude im Zoo!

Im Zoo Heidelberg entwickelt sich Berberlöwe Nouri prächtig, wiegt über 60 kg und begeistert mit jugendlichem Spielverhalten.

Im Zoo Heidelberg entwickelt sich Berberlöwe Nouri prächtig, wiegt über 60 kg und begeistert mit jugendlichem Spielverhalten.
Im Zoo Heidelberg entwickelt sich Berberlöwe Nouri prächtig, wiegt über 60 kg und begeistert mit jugendlichem Spielverhalten.

Junger Berberlöwe Nouri: 60 kg pure Kraft und Spielfreude im Zoo!

Im Zoo Heidelberg sorgt der junge Berberlöwe Nouri für Begeisterung. Ende August 2022 kam er zur Welt und wiegt mittlerweile stattliche 62,5 Kilogramm. MRN-News berichtet über seine gesunde Entwicklung und die typischen Verhaltensweisen eines heranwachsenden Raubkatzen. Spielen, Toben und Jagd sind fest eingeplant – ein brauner Sack aus Alpaka-Wolle dient dabei als Spielzeug und Beuteersatz. Tierpfleger sorgen dafür, dass Nouri immer wieder neue Herausforderungen findet, etwa durch Futter an Seilen und robuste Spielbälle.

Spannend ist auch Biancas Weißbarth, Leiterin des Raubtierreviers, der Hinweis auf die „Löwen-Pubertät“ des kleinen Löwen. Diese Phase ist entscheidend für seine körperliche und soziale Entwicklung. Nouri nutzt mit großer Freude die Klettermöglichkeiten, die auf Felsen und Holzstämmen eingerichtet wurden, und zieht es vor, sich auf dem Kletterturm oder auf der angrenzenden Wiese aufzuhalten, wo die Besucher ihn gut beobachten können.

Berberlöwen-Nachwuchs sichert Artenschutz

Ein weiterer Lichtblick im Zoo Heidelberg ist der Nachwuchs von Löwin Binta, die am 25. August 2024 ein Jungtier gebar, das, wie der Zoo mitteilt, für den Erhalt der bedrohten Berberlöwen-Unterart von großer Bedeutung ist. Der Zoo Heidelberg erklärt, dass Berberlöwen seit rund 100 Jahren in freier Wildbahn ausgestorben sind, was die Aufzucht solcher Tiere umso wertvoller macht. Binta, die bereits Erfahrung im Aufziehen von Jungtieren hat, suchte sich vor der Geburt einen geschützten Ort und zeigte sich vorbildlich, indem sie die Wurfbox aufsuchte.

Das Geschlecht des Jungtieres ist derzeit noch unbekannt, die erste Untersuchung steht allerdings in den kommenden Wochen an. Binta hatte vor dieser Geburt bereits fünf Jungtiere in Hannover erfolgreich großgezogen. Die Tierpfleger im Zoo Heidelberg haben die Löwenanlage modernisiert, um der Löwin und ihrem Jungtier optimale Bedingungen zu bieten. Binta entscheidet selbst, wann sie mit ihrem Jungtier die Außenanlagen nutzen möchte, was den Tieren eine nötige Privatsphäre gewährt.

Lebensraum und Gefährdung der Berberlöwen

Die Berberlöwen, auch bekannt als Atlas- oder Nubische Löwen, sind die größte und schwerste noch lebende Löwen-Unterart. Raubkatzen beschreibt, dass männliche Berberlöwen bis zu 290 kg wiegen können. Das Besondere an ihnen ist ihre prächtige Mähne, die im Alter fast bis zum Boden hängt und damit Schutz vor Kälte und Rivalen bietet. Ursprünglich verbreitet in Nordafrika, sind Berberlöwen in der Wildnis seit dem 20. Jahrhundert verschwunden.

Die Geschichte dieser majestätischen Tiere ist geprägt von Jagd und Ausrottung, die systematisch von Osten nach Westen vorangetrieben wurde. Die letzten Wildbestände gingen zwischen 1920 und 1940 verloren, was mit dem florierenden Löwenhandel und der Erfindung von Feuerwaffen zusammenhing. In den letzten Jahren jedoch gibt es durch internationale Zuchtprogramme Hoffnung für die Art, die auf nur 50 Tiere in Zoos weltweit angewiesen ist.

Die Bemühungen des Zoos Heidelberg im Ex-situ-Artenschutz sind somit nicht nur für den Zoo selbst, sondern auch für den weltweiten Erhalt dieser beeindruckenden Art von Bedeutung. Die Entwicklungen rund um Nouri und die Löwenfamilie von Binta könnten ein Schlüssel zur erfolgreichen Erhaltung der Berberlöwen in den kommenden Jahren sein.