Verständnisvoll erziehen: Online-Kurse für Eltern im Rhein-Pfalz-Kreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Online-Kurse der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis für Eltern am 30. Juni und 27. August 2025 zur Gewaltfreien Kommunikation.

Online-Kurse der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis für Eltern am 30. Juni und 27. August 2025 zur Gewaltfreien Kommunikation.
Online-Kurse der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis für Eltern am 30. Juni und 27. August 2025 zur Gewaltfreien Kommunikation.

Verständnisvoll erziehen: Online-Kurse für Eltern im Rhein-Pfalz-Kreis!

Was tut sich im Rhein-Pfalz-Kreis? Die Volkshochschule hat spannende Online-Veranstaltungen für Eltern ins Leben gerufen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen in der Erziehung auseinandersetzen. Am 30. Juni und 27. August bietet sie unter der Leitung von Ulrike Strubel zwei Workshops an, die Eltern helfen sollen, ihre Kinder besser zu verstehen und konfliktreiche Situationen zu meistern. In diesen Seminaren liegt der Fokus auf den Themen „Die vier Schlüssel, um (d)ein Kind zu verstehen“ und „Weil ,Hör auf!‘ auch freundlich geht“. Diese Kurse sollen Verständnis für das Verhalten von Kindern fördern und eine wertvolle Hilfe im Umgang mit Machtkämpfen darstellen. Der erste Termin bietet Eltern die Möglichkeit, Schlüsselkompetenzen für den Umgang mit Nerv- und Machtkampf-Situationen zu erlernen.

Am zweiten Termin im August dreht sich alles um die Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), die von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Diese Kommunikationsform hat das Ziel, respektvolle und empathische Interaktionen zu fördern. Die Teilnehmenden können in den Workshops auch persönliche Situationen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten. Für nur 15 Euro pro Abend sind die Kurse ein gutes Geschäft für alle, die bessere Beziehungen zu ihren Kindern aufbauen möchten. Die Anmeldung erfolgt online unter www.vhs-rpk.de oder per E-Mail an kvhs-geschaeftsstelle@vhs-rpk.de. Die Workshops finden über Zoom statt und sind flexibel buchbar, sodass interessierte Eltern je nach Bedarf teilnehmen können.

Die Gewaltfreie Kommunikation und ihre Anwendung

Die Gewaltfreie Kommunikation hat sich als sehr nützlich erwiesen, wie ein Beispiel aus einer Berliner Kita zeigt. Dort wird GFK genutzt, um einfühlsame Reaktionen zu fördern und das Klima unter den Erzieherinnen und Erziehern sowie in der Beziehung zu den Kindern zu verbessern. In der Kita Am Spreebogen lernen die Fachkräfte seit ihrer dreitägigen Fortbildung im Jahr 2016, wie man Konflikte nicht nur löst, sondern auch in einem respektvollen und empathischen Rahmen miteinander umgeht. GFK gliedert sich in vier Schritte: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten. Diese Struktur hilft, sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch die der Kinder besser zu verstehen und zu respektieren, was zu einem harmonischeren Miteinander führt.

Trotz ihrer vielen Vorteile ist die Umsetzung von GFK nicht immer einfach. Gerade in hierarchischen Strukturen kann es vorkommen, dass es an der nötigen Empathie mangelt. Zudem stehen Fachkräfte manchmal vor der Herausforderung, die Bedürfnisse von Kindern zu erkennen, die Schwierigkeiten haben, eigene oder fremde Gefühle zu benennen. Doch die Fortschritte, die durch die Einführung von GFK erzielt werden, zeigen, dass diese Methode einen wertvollen Beitrag zur zwischenmenschlichen Kommunikation leistet.

Ein Blick über die Grenzen

Die Volkshochschule im Rhein-Pfalz-Kreis ist jedoch nicht die einzige Stelle, die sich mit GFK auseinandersetzt. Auch im Kanton Zürich gibt es Maßnahmen, die auf die Förderung gewaltfreier Erziehung abzielen. Teams von Fachleuten können sich dort fortbilden und erhalten Hilfestellungen für den Alltag. Die Schulung beinhaltet praktische Übungen und unterstützt die Teilnehmer dabei, das Gelernte im Berufsalltag anzuwenden. Die Möglichkeit, mit einem Moderationsset zu arbeiten, ermöglicht es Teams, GFK noch besser in ihren Einrichtungen zu implementieren.

Die Revolution in der Kommunikation ist also nicht nur in Köln und Umgebung spürbar, sondern zieht sich durch ganz Deutschland und darüber hinaus. Eltern und Fachleute sind eingeladen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern und eine Atmosphäre der Wertschätzung und des Verständnisses zu schaffen.

Für alle aufmerksamen Eltern im Rhein-Pfalz-Kreis und darüber hinaus ist jetzt die beste Zeit, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und die eigene Erziehungskompetenz auf das nächste Level zu heben – denn Kommunikation ist der Schlüssel zu einer harmonischen Familienatmosphäre!