Weinheim feiert Ehrenamtstag: Ein Lächeln, das die Welt verändert!

Rund 1000 Weinheimer Bürger feierten den Ehrenamtstag, der die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements würdigt.

Rund 1000 Weinheimer Bürger feierten den Ehrenamtstag, der die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements würdigt.
Rund 1000 Weinheimer Bürger feierten den Ehrenamtstag, der die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements würdigt.

Weinheim feiert Ehrenamtstag: Ein Lächeln, das die Welt verändert!

Am vergangenen Donnerstagabend fand in Weinheim der mit Spannung erwartete Ehrenamtstag statt, bei dem rund 1000 Bürgerinnen und Bürger zusammenkamen, um das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt zu würdigen. Oberbürgermeister Manuel Just eröffnete die Veranstaltung und hob hervor, wie wichtig das Ehrenamt für die Gemeinschaft in diesen hektischen Zeiten ist. „Das Ehrenamt ist das soziale Rückgrat unserer Gesellschaft“, betonte Just, als er den zahlreichen helfenden Händen Respekt zollte und die zentrale Rolle des freiwilligen Engagements in der modernen Welt anzuerkennen. Genau das ist es, was die Veranstaltung am 18.07.2025 ausmachte: ein großes Lächeln, das die Welt ein Stück weit verändert.

Die Feierlichkeiten fanden im Rahmen des Weinheimer Kultursommers statt und boten den Besuchern eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich zu informieren und zu vernetzen. Verzehrbons für die Gäste sorgten dafür, dass auch kulinarisch für das leibliche Wohl gesorgt war. Ein Highlight des Abends war kein Geringerer als Spitzenkoch Tristan Brandt, der am Bierzapfhahn für Stimmung sorgte und einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten bot, die Weinheim und seine Ehrenamtlichen zu bieten haben.

Kulturelle Bereicherung und Gemeinschaftsgeist

Ein weiteres Stück Kultur wartete ebenfalls auf die Anwesenden: Das Kulturbüro gab bekannt, dass am 16. und 17. August das Theaterstück „Die Brüder Hirsch“ aufgeführt wird. Hierfür stehen bereits Interviews mit der Regisseurin Jeanette Rosen und den Darstellern Gerd Buchleiter und Nicolas Laudenklos zur Verfügung. Auch der musikalische Beitrag von Matz Scheid durfte an diesem Abend nicht fehlen, und der Höhepunkt war der Auftritt des Odenwälder Shantychors, der die Ehrenamtlichen mit seinen Liedern unterhielt und für eine gemütliche Stimmung sorgte. Angeführt von Ada Götz gab es ein stimmungsvolles Finale, das viele ergreifen konnte.

Der Ehrenamtstag ist mehr als nur eine Feier – er ist ein Zeichen dafür, wie viele Menschen sich in der Region engagieren. Dies wird auch durch statistische Daten gestützt: Laut dem Bundeszentrale für politische Bildung waren im Jahr 2014 bereits 44% der über 14-Jährigen in Deutschland ehrenamtlich aktiv. Vor allem die Unterstützung von Sportvereinen, sozialen Initiativen und kulturellen Angeboten zeigt, wie vielschichtig das Ehrenamt ist und wie sehr es zur Gemeinschaft beiträgt.

Ehrenamt als Grundpfeiler der Gesellschaft

Die Bedeutung des Ehrenamts kann nicht genug betont werden: Es ist ein Grundpfeiler, auf dem das gesellschaftliche Miteinander gebaut wird. Viele Ehrenamtliche bringen sich in der Freizeit ein – ohne materielle Absichten, sondern aus einer tiefen Überzeugung und dem Wunsch, das Gemeinwohl zu fördern. Diese altruistische Haltung, die oft mit persönlichen Erfahrungen und einem starken sozialen Netzwerk verbunden ist, spielt eine entscheidende Rolle in der Integration und Inklusion innerhalb der Gesellschaft.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Ehrenamtstag in Weinheim nicht nur eine Würdigung der Arbeit all jener war, die sich unermüdlich engagieren, sondern auch ein Anstoß, weiter über das eigene Engagement nachzudenken. Was bedeutet es, Teil einer Gemeinschaft zu sein? Wie können wir das Leben anderer positiv beeinflussen? Der Ehrenamtstag hat verschiedene Antworten auf diese Fragen geliefert und einen fruchtbaren Boden für zukünftige Initiativen und Begegnungen geschaffen.