Stromausfälle im Kreis Rottweil: Dunkelheit über Bösingen & Oberndorf!

Mehrere Gemeinden im Kreis Rottweil erlitten in der Nacht zum 8. Juli 2025 Stromausfälle aufgrund eines technischen Defekts.

Mehrere Gemeinden im Kreis Rottweil erlitten in der Nacht zum 8. Juli 2025 Stromausfälle aufgrund eines technischen Defekts.
Mehrere Gemeinden im Kreis Rottweil erlitten in der Nacht zum 8. Juli 2025 Stromausfälle aufgrund eines technischen Defekts.

Stromausfälle im Kreis Rottweil: Dunkelheit über Bösingen & Oberndorf!

In der Nacht auf Dienstag, den 8. Juli 2025, kam es im Kreis Rottweil zu einem rätselhaften Stromausfall, der mehrere Gemeinden betraf. Gegen 22:30 Uhr war es so weit: Die Lichter gingen aus und es wurde beschaulich dunkel. Laut NRWZ dauerte der Ausfall bis rund 1:00 Uhr, als der Strom um 0:13 Uhr schließlich wieder zurückkehrte. Er betroffen waren die Gemeinden Bösingen, Dunningen, Epfendorf, Villingendorf sowie die Stadt Oberndorf.

Interessant ist die Erklärung des Netzbetreibers Netze BW: Ein technischer Defekt eines Betriebsmittels, wie ein Kabel oder eine Sicherung, war der Übeltäter – doch die genaue Ursache blieb unklar. Ähnlich sah es in Dietingen aus, wo ein kurzer zusätzlicher Stromausfall von nur zwei Minuten gemeldet wurde. Auch hier ist nicht ganz klar, was genau schiefgelaufen ist, während in benachbarten Orten im Zollernalbkreis, wie Dautmergen, Rosenfeld und Zimmern, ebenfalls Ausfälle auftraten.

Stromausfälle in Zahlen

stromausfall.org ins Hintertreffen geraten. Für die gesamte Region gibt es eine auffällige Verteilung der Stromausfälle:

  • Sulz am Neckar: 18 Ausfälle
  • Vöhringen: 7 Ausfälle
  • Deißlingen: 4 Ausfälle
  • Rottweil: 1 Ausfall
  • Bösingen: 1 Ausfall
  • Villingendorf: 1 Ausfall

Was die Monate betrifft, so zeigt eine Übersicht, dass der Juli neben dem Januar mit 2 Ausfällen auffällt – ein Hinweis darauf, dass die Sommermonate durchaus von Störungen beeinträchtigt werden können.

Vorsorge ist die beste Methode

Aber wie geht man am besten mit einem Stromausfall um? Hier hat der Arbeiter-Samariter-Bund einige nützliche Tipps parat. Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren! Wer in einer solchen Situation daheim ist, sollte keine Polizei oder Feuerwehr rufen, da es sich nicht um einen Notfall handelt. Stattdessen rät Netze BW, die Website www.störungsauskunft.de zu besuchen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Die Vorbereitung auf mögliche Stromausfälle sollte telefonisch oder online angegangen werden. Laut den Experten ist es essenziell, Alternativen für elektrisch betriebene Geräte sowie Vorräte an Nahrungsmitteln, Wärme und Licht zur Hand zu haben. Schließlich kann der Ausfall der Stromversorgung überlebenswichtige Infrastruktur lahmlegen, wie Wasserpumpen und Supermarktkassen.

In Deutschland sieht die Situation bei Stromausfällen im Allgemeinen jedoch etwas besser aus: Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Dauer der Ausfälle pro Verbraucher bei nur 12,2 Minuten, eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr, berichtet VDI-Nachrichten. Diese positiven Entwicklungen sind ein Lichtblick, auch wenn die betroffenen Gemeinden sicherlich die schnellstmögliche Wiederherstellung ihrer Versorgung wünschen.

Also, immer schön vorbereitet bleiben und bei der nächsten Dunkelheit am besten einen guten Plan parat haben!