Vortrag in Deißlingen: Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz
Andrea Nlemibe spricht am 5. November in Deißlingen über den Umgang mit Dementen. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.

Vortrag in Deißlingen: Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz
Ein spannender Vortrag zum Umgang mit Demenz steht vor der Tür: Am Mittwoch, den 5. November, ab 19 Uhr wird Andrea Nlemibe, Pflegedienstleitung im Vinzenz-von-Paul Hospital in Rottweil, in der Hagestall in Deißlingen wertvolle Einblicke geben. Ihr Thema: „Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit einer Demenzerkrankung“<[a href="https://www.nrwz.de/in-kuerze/vortrag-zu-herausfordernden-verhaltensweisen-bei-menschen-mit-einer-demenzerkrankung-533237.html">NRWZ.
Warum ist dieser Vortrag so wichtig? Angehörige und Pflegende stehen häufig vor großen Herausforderungen im Umgang mit demenzerkrankten Menschen. Der Vortrag zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu beleuchten und praxisnahe Hilfen sowie Unterstützungsangebote aufzuzeigen. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit zum Austausch, was sicherlich für alle Teilnehmenden eine Bereicherung sein wird.
Erkenntnisse und Ansätze für den Alltag
In Deutschland sind etwa 1,6 Millionen Menschen von Demenz betroffen, eine Zahl, die weiter steigen wird. Anzeichen für eine beginnende Demenz sind oft Schwierigkeiten im Alltag, Probleme beim Ausdruck oder das häufige Verlegen von Gegenständen<[a href="https://www.pflege.de/krankheiten/demenz/umgang/">pflege.de.
Ein wichtiges Fundament im Umgang mit Demenzkranken sind vier Grundregeln: Erstens, sich über die Krankheit zu informieren. Zweitens, Geduld und Einfühlungsvermögen zu zeigen. Drittens, eine strukturierte Umgebung und vertraute Routinen zu schaffen und viertens, ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen und dabei die eigene Gesundheit nicht aus den Augen zu verlieren.
Die Herausforderung, der Angehörige und Pflegende gegenüberstehen, ist oft emotional belastend. Der Umgang mit einem demenzerkrankten Partner erfordert ein hohes Maß an Geduld und die Bereitschaft, neue Kommunikationswege zu finden. Gemeinsam Rituale zu pflegen, kann ebenfalls hilfreich sein. Bei Eltern wiederum kann es erforderlich sein, Konflikte zu vermeiden und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Herangehensweisen an herausforderndes Verhalten
Ob schreien, rufen oder aggressives Verhalten – herausfordernde Verhaltensweisen sind häufige Begleiter von Demenz. Es ist wichtig, gelassener auf solche Situationen zu reagieren und zu verstehen, wie der Mensch mit Demenz die jeweilige Situation erlebt. Fragen, die man sich dabei stellen sollte, sind: Was sind die Ursachen für das Verhalten? Was löst dieses Verhalten oder die Umgebung beim Betroffenen aus?<[a href="https://www.deutsche-alzheimer.de/artikel/umgang-mit-herausforderndem-verhalten-bei-menschen-mit-demenz">Deutsche-Alzheimer]
Mit einem einfühlsamen Ansatz lässt sich der Zugang zur Welt der demenzkranken Menschen oftmals finden. Strategien wie die Schaffung einer klaren Tagesstruktur oder der Einsatz von Musik als therapeutisches Mittel können dabei helfen, das Wohlbefinden von Demenzkranken zu fördern. Auch die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme durch Fingerfood oder anschauliche Vorführungen kann von großem Nutzen sein.
Die Veranstaltung am 5. November bietet nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit zur Vernetzung. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für weitere Informationen können Interessierte den Pflegestützpunkt für den Landkreis Rottweil unter 0741/244-473 kontaktieren.