30 Jahre Montessori in Steinbach: Feiern Sie mit uns im Samenbau!

Die Grundschule Steinbach feiert am 28. Juni 2025 30 Jahre Montessorizug mit Festakt, Vorträgen und Familienfeierlichkeiten.

Die Grundschule Steinbach feiert am 28. Juni 2025 30 Jahre Montessorizug mit Festakt, Vorträgen und Familienfeierlichkeiten.
Die Grundschule Steinbach feiert am 28. Juni 2025 30 Jahre Montessorizug mit Festakt, Vorträgen und Familienfeierlichkeiten.

30 Jahre Montessori in Steinbach: Feiern Sie mit uns im Samenbau!

Am 28. Juni 2025 wird in Steinbach ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die Grundschule Steinbach blickt auf stolze 30 Jahre Montessorizug zurück und feiert gleichzeitig 50 Jahre Grundschule im Gebäude „Samenbau“. Ab 10.30 Uhr wird die Turnhalle zum Schauplatz eines Festakts, der mit einem Vortrag von Thomas Helmle und einer lebhaften Talkrunde startet. Die Feierlichkeiten versprechen nicht nur interessante Einblicke, sondern auch jede Menge Spaß für Groß und Klein. Neben köstlicher Pizza aus dem Schul-Holzbackofen erwarten die Besucher Kaffee, Kuchen, Spiel- und Kreativstationen sowie ein mitreißendes Clownstheater. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die der Schule verbunden sind – sowohl aktuelle als auch ehemalige Schulfamilien sowie alle Interessierten.

Der Montessorizug wurde im Jahr 1995 ins Leben gerufen, als die Schulleiterin Interesse am Montessori-Konzept zeigte und die vorhandenen Räumlichkeiten zusätzliche Klassen ermöglichten. Aktuell lernen an der Grundschule Steinbach rund 170 Schüler in acht Klassen, die sich in einen klassischen Zug und einen Montessorizug aufteilen. Letzterer ist an eine staatliche Schule angegliedert, was nicht nur finanzielle Unterstützung garantiert, sondern auch eine hohe Akzeptanz in der Gemeinde genießt. In der Montessoripädagogik stehen Selbstverantwortung und Mitbestimmung im Vordergrund, wobei der Lehrplan natürlich stets im Blick bleibt. Etwa die Hälfte des Schultages ist der sogenannten „Freien Arbeit“ gewidmet, in der die Kinder eigenständig an Projekten und Aufgaben arbeiten können.

Die Montessori-Pädagogik und ihre Stärken

Eine der Stärken des Montessorizugs in Steinbach liegt in der Förderung von Teamgeist und Wertschätzung durch heterogene, altersgemischte Klassen. Hier lernen Kinder nicht nur miteinander, sondern auch voneinander. Eltern können zwischen dem klassischen Zug, der mehr Struktur bietet, und dem Montessorizug mit seinen Freiheiten wählen. Ein spannendes Zusatzangebot ist die Fortsetzung des Montessorizugs mit zwei Klassen an der Gemeinschaftsschule, die bis zum Abitur führt.

Die Schulleitung besteht aus einem eingespielten Team: Simone Harport, Markus Wurster und Hiltrud Schäfer. Dabei steht Markus Wurster kurz vor dem Ruhestand und wird von Donna Tonne und Simone Harport in die nächsten Jahre begleitet. Seine beeindruckende Laufbahn umfasst 29 Jahre als Klassenlehrer der zweiten Montessoriklasse sowie eine Tätigkeit als kommissarischer Schulleiter von 2020 bis 2024. Hiltrud Schäfer wiederum ist seit 23 Jahren Lehrerin in Steinbach und hat 2006 ein Montessoridiplom erworben, was ihre Fachkompetenz weiter festigt.

Inklusion in der Grundschule Steinbach

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Montessorizugs ist die gelebte Inklusion. Inklusion wird auch in den Klassenpraktiken verankert, wobei Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf vorhanden sind. Etwa die Hälfte der Kinder im Montessorizug kommt aus einem Montessorikinderhaus, viele weiteren aus Waldkindergärten. Die Schulgemeinschaft ist somit nicht nur bunt gemischt, sondern auch voller Perspektiven und Möglichkeiten.

Wenn Sie nun neugierig geworden sind und die Grundschule Steinbach besser kennenlernen möchten, sollten Sie sich den 28. Juni 2025 unbedingt vormerken! Der unterhaltsame Tag bietet nicht nur eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Bildungsansätze der Montessori-Pädagogik hautnah zu erleben, sondern auch, sich mit anderen Schulfamilien auszutauschen.