Stolpersteine in Künzelsau: Putzaktion für die Erinnerung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 8. November 2025 reinigt der Verein StadtGeschichte Künzelsau Stolpersteine, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.

Am 8. November 2025 reinigt der Verein StadtGeschichte Künzelsau Stolpersteine, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.
Am 8. November 2025 reinigt der Verein StadtGeschichte Künzelsau Stolpersteine, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.

Stolpersteine in Künzelsau: Putzaktion für die Erinnerung!

In Künzelsau stehen die nächsten Gedenkaktionen an, die das bewusstseinsfördernde Projekt der Stolpersteine unterstützen. Zwischen 2015 und 2020 sind hier insgesamt 71 Stolpersteine verlegt worden, wobei 70 davon an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern. Ein besonderer Stein hingegen wird einer politischen Widerstandskämpferin gewidmet, während ein weiterer Stolperstein bereits 2007 von einem Bürger für seinen Onkel, ein Opfer der Euthanasiemorde, gesetzt wurde. Stolpersteine sind 10 cm große Betonwürfel mit Messingplatten, auf denen die Namen und Lebensdaten der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung eingraviert sind, berichtet Wikipedia.

Parallel zu den Verlegungen finden regelmäßig Reinigungen der Stolpersteine statt, organisiert von Schulen, Jugendgruppen und Paten. Diese Aktionen sind nicht nur eine Geste des Gedenkens, sondern auch eine Möglichkeit für die Gemeinschaft, aktiv an der Erinnerungskultur teilzuhaben. Der Verein StadtGeschichte Künzelsau hat eine weitere Reinigungsaktion für Samstag, den 8. November, angesetzt. Ab 14 Uhr werden interessierte Bürgerinnen und Bürger am Alten Rathaus eingeladen, mitzuhelfen.

Gemeinsam Gedenken und Reinigen

Für die Aktion am 8. November stellt der Verein Putzmittel und Pläne zur Lage der Steine bereit. Die Teilnehmenden sollten jedoch Lappen und einen kleinen Kanister mit Wasser mitbringen, um sicherzustellen, dass alle Steine ordentlich gereinigt werden können. Die Aktion wird voraussichtlich 1 bis 2 Stunden in Anspruch nehmen und endet in der Stadtvilla 1897 des Vereins StadtGeschichte, Stuttgarter Str. 17. Eine Anmeldung ist notwendig und kann unkompliziert per E-Mail an heinz-wilhelm.koch@web.de vorgenommen werden.

Die Stolpersteine sind Teil eines großen Kunstprojekts, das vom deutschen Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen wurde. Es zielt darauf ab, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in den Alltag der Menschen zu integrieren. Insgesamt wurden bis Juni 2023 mehr als 100.000 Stolpersteine in über 1.900 Gemeinden verlegt; damit stellt dieses Projekt das größte dezentrale Denkmal der Welt dar. Stolpersteine, im Bürgersteig eingelassen, sollen zufällig entdeckt werden und zum Nachdenken anregen, wie stolpersteine.eu berichtet.

Das Gedenken an die Vergangenheit festigt das Bewusstsein für die Werte unserer Gegenwart. Die kommende Putzaktion in Künzelsau bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, aktiv zur Erinnerungskultur beizutragen und Teil einer wichtigen Initiative zu werden, die über die lokalen Grenzen hinausgeht.