Großer Tag für Baden-Württembergs Polizei: 1220 Anwärter geben Eid in Schwenningen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 19. Oktober 2025 fand die erste zentrale Vereidigungsfeier der Polizei BW in Villingen-Schwenningen statt. 1220 Anwärter wurden vereidigt.

Am 19. Oktober 2025 fand die erste zentrale Vereidigungsfeier der Polizei BW in Villingen-Schwenningen statt. 1220 Anwärter wurden vereidigt.
Am 19. Oktober 2025 fand die erste zentrale Vereidigungsfeier der Polizei BW in Villingen-Schwenningen statt. 1220 Anwärter wurden vereidigt.

Großer Tag für Baden-Württembergs Polizei: 1220 Anwärter geben Eid in Schwenningen!

Am 19. Oktober 2025 fand in der Helios-Arena in Villingen-Schwenningen ein besonderes Ereignis statt: die erste zentrale Vereidigungsfeier der Polizei Baden-Württemberg. 1220 angehende Polizisten legten ihren Diensteid ab und damit den Grundstein für ihre künftige Berufslaufbahn. Diese Veranstaltung zog circa 5000 Besucher an, darunter viele Angehörige und Freunde der Anwärter, die diesen bedeutenden Schritt gemeinsam feiern wollten. Die Atmosphäre war geprägt von Stolz und Vorfreude auf die bevorstehenden Herausforderungen in einem Beruf, der hohe Anforderungen an Disziplin und Teamgeist stellt.

Innenminister Thomas Strobl hob in seiner Ansprache die große Verantwortung hervor, die mit dem Polizeiberuf einhergeht. Er betonte, dass nicht jeder den Anforderungen gewachsen sei und dass es auf Eigenschaften wie Menschlichkeit und Einsatzbereitschaft ankomme. Zudem wies er darauf hin, dass seit 2016 über 14.000 junge Menschen für den Polizeidienst gewonnen wurden, was durch den Ausbau der Ausbildungsstandorte und die Erneuerung der Ausstattung unterstützt wurde. In diesem Jahr wurde ein Investitionspaket von rund 17 Millionen Euro für die Polizei in Baden-Württemberg beschlossen, um die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern.

Ein Zeichen für die Zukunft der Polizei

Matthias Zeiser, Präsident der Hochschule für Polizei in Schwenningen, betonte, dass die Vereidigungsfeier erstmals für alle neu angestellten Beamten zentral abgehalten wurde. Dies verdeutlicht nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Polizei, sondern auch das Bestreben, junge Talente zu gewinnen und diese optimal auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten. Die neuen Polizisten wurden an verschiedenen Bildungsstandorten ausgebildet, darunter Bruchsal, Herrenberg, Wertheim, Lahr und Biberach.

Die Zeremonie wurde von der Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz geleitet und musikalisch vom Landespolizeiorchester Baden-Württemberg begleitet. Diese Feierlichkeit stand nicht nur im Zeichen des neuen Dienstes, sondern auch als Symbol für die Werte, die der Polizeidienst verkörpern soll: Gerechtigkeit für alle, Unabhängigkeit von Herkunft und ein aktives Eintreten für die demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft. Dies wird auch im Diensteid deutlich, der sich zur Verteidigung der Verfassung bekennt und für ein wertorientiertes Verhalten eintritt. In einer Zeit, in der Toleranz und Respekt wichtiger denn je sind, wirkt der Polizeidienst als Vorbild in der Gesellschaft.

Große Polizeischau und mehr

Vor der Vereidigungsfeier fand eine große Polizeischau statt, die bereits um 14:00 Uhr begann. Diese bot den Besuchern nicht nur Einblicke in die Arbeit der Polizei, sondern auch die Möglichkeit, Spezialfahrzeuge und Technik hautnah zu erleben. Die Präsentation der Reiter- und Hundestaffel sowie die Vorführungen der Wasserschutzpolizei und der Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei waren nur einige der Highlights. Die Besucher konnten sich zudem über Karrierechancen in der Schutz- und Kriminalpolizei informieren.

Die Veranstaltung war für alle Gäste kostenfrei und wurde live auf einer Großleinwand übertragen. Für das leibliche Wohl sorgten mehrere Foodtrucks, die den großen Ansturm mit kulinarischen Köstlichkeiten bedienten. Damit wurde die Vereidigungsfeier nicht nur zu einem bedeutenden Ereignis für die neuen Polizisten, sondern auch zu einem Fest für die ganze Familie.