Haushalt 2026: Schönenbach plant wichtige Projekte für die Zukunft!
Der Ortschaftsrat Schönenbach plant wichtige Projekte für den Haushalt 2026, darunter Spielplätze und Straßenbeleuchtung.

Haushalt 2026: Schönenbach plant wichtige Projekte für die Zukunft!
In Schönenbach stehen wichtige Entscheidungen an: Der Ortschaftsrat hat sich in seiner letzten Sitzung mit den Mittelanmeldungen für den Haushalt 2026 beschäftigt. Hierbei wurden zahlreiche Projekte ins Visier genommen, die das Leben in der Gemeinde nachhaltig verbessern sollen. Besonders auffällig ist dabei der Bedarf an einem neuen Klettergerüst für den Kindergarten. Der Ortschaftsrat empfiehlt dem Kindergarten, direkt einen Antrag an die Stadt Furtwangen zu stellen, um die dringend benötigte Anschaffung voranzutreiben, wie schwarzwaelder-bote.de berichtet.
Die Wunschliste des Ortschaftsrates ist lang und enthält einige kostspielige Punkte. Darunter eine neue Straßenlaterne zwischen Friedhof und Busberg, die mit ca. 10.000 Euro zu Buche schlagen würde. Ein weiterer ambitionierter Plan sieht die Planungskosten für einen neuen Spielplatz in Schönenbach vor, die sich auf mindestens 50.000 Euro belaufen. Außerdem ist die Planung eines Veranstaltungsraums unumgänglich, da das Gasthaus Löwen nicht mehr zur Verfügung steht. Auch hierfür werden 50.000 Euro eingeplant. Eine eingehende Überprüfung der Nutzungsmöglichkeiten des ehemaligen Gasthauses Sonne oder das Suchen von Alternativen sind ebenfalls auf der Agenda.
Haushaltsplanung und finanzielle Herausforderungen
Sollten all diese Projekte realisiert werden, steht die Gemeinde vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Die Stadt Furtwangen hat einen Jahreshaushalt von etwa 23 Millionen Euro. Um die Pläne zu finanzieren, sind kluge Priorisierungen notwendig. Investitionen in Schulen und die Breitbandversorgung stehen dabei im Mittelpunkt, während andere Projekte möglicherweise auf ihre Finanzierbarkeit geprüft und eventuell zurückgestellt werden müssen, so ul-furtwangen.de. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, ein strukturelles Haushaltsdefizit abzubauen und die Ausgaben unter Kontrolle zu halten.
Ein besonderes Augenmerk der Stadtverwaltung liegt auch auf dem Thema nachhaltiges Haushalten. Die hohe Abhängigkeit von Gewerbesteuereinnahmen macht deutlich, dass die Stadt vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen steht. Die Rücklagenbildung in guten Zeiten ist unerlässlich, um zukünftige Generationen nicht mit Schulden zu belasten. Darum ist ein gewisses Kostenbewusstsein in der Verwaltung angesagt, vor allem hinsichtlich notwendiger Straßensanierungen und der Wartung vorhandener Infrastruktur.
Ein Blick über die Stadtgrenzen hinaus
Die Herausforderungen, vor denen Schönenbach und Furtwangen stehen, sind Teil eines größeren Trends, den Städte weltweit erleben. Laut dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung leben heutzutage 57 Prozent der Menschen in Städten, auf einem stetigen Anstieg seit 1950. Um die urbanen Räume nachhaltig zu gestalten, sind Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und Stadtplanung gefragt. In vielen Regionen führen jedoch unzureichende Planungen zu Zersiedelung und Umweltschäden, die dringend adressiert werden müssen.
Die Stadt Furtwangen hat mit ihren Initiativen zur Investition in Bildungseinrichtungen und digitale Infrastruktur bereits Schritte in die richtige Richtung unternommen. Doch der Weg zu einem langfristig nachhaltigen und lebenswerten urbanen Raum bleibt steinig und erfordert großes Engagement von Verwaltung und Bürgern.