Insolvenz-Schock in St. Georgen: 80 Jobs fallen weg bei FES 360!

FES 360 in St. Georgen schließt nach Insolvenz; 80 Mitarbeiter betroffen. Ursache: Konjunkturschwäche in der Automobilbranche.

FES 360 in St. Georgen schließt nach Insolvenz; 80 Mitarbeiter betroffen. Ursache: Konjunkturschwäche in der Automobilbranche.
FES 360 in St. Georgen schließt nach Insolvenz; 80 Mitarbeiter betroffen. Ursache: Konjunkturschwäche in der Automobilbranche.

Insolvenz-Schock in St. Georgen: 80 Jobs fallen weg bei FES 360!

Ein weiterer dicker Brocken für die Industrie: Die FES 360 smart manufacturing GmbH aus St. Georgen in Baden-Württemberg hat das Ende ihrer Reise erreicht. Insolvenzverwalter Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun hat die Schließung des Unternehmens am 1. Juli 2025 offiziell bestätigt. Damit verlieren 80 Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze, die das Unternehmen seit 1974 als Hersteller von Präzisionserzeugnissen aus Metall und Kunststoff beschäftigt hat. Laut Merkur sind die Hintergründe der Insolvenz stark mit den anhaltenden Problemen in der Automobilbranche verknüpft.

Die Insolvenz wurde nach der Eröffnung des Verfahrens durch das Amtsgericht Villingen-Schwenningen am 1. Juli 2025 angestoßen. Ab diesem Datum kann das Unternehmen die Personalkosten nicht mehr in voller Höhe tragen, was zur schrittweisen Freistellung der Mitarbeiter führt. Das Insolvenzverfahren sieht eine kontrollierte Ausproduktion vor, um die letzten Aufträge abzuarbeiten und so finanziellen Schaden zu minimieren. Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung wird den Betroffenen angeboten, doch die Perspektiven sind düster.

Automobilbranche in der Krise

Die Schließung von FES 360 ist ein weiteres alarmierendes Zeichen in der deutschen Industrie und insbesondere für die Zulieferer der Automobilbranche. Laut Leadersnet steht die Autobranche unter enormem Druck, der sich in einem ungebrochenen Anstieg von Insolvenzen niederschlägt. Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland die höchste Zahl an Unternehmenspleiten seit einem Jahrzehnt registriert: 11.900 Fälle, was einem Anstieg von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Hohe Kosten, schwindende Liquidität und eine schwache Nachfrage verstärken die Probleme, und die deutschen Unternehmen kämpfen gegen hohe Energiepreise und eine restriktivere Kreditvergabe.

Besonders betroffen ist der Automobilsektor, wo viele Unternehmen vor der Herausforderung stehen, sich an den Wandel zur Elektromobilität anzupassen, während gleichzeitig die Aufträge sinken und Überkapazitäten bestehen. Diese ständige Unsicherheit führt dazu, dass Experten mit weiteren Stellenstreichungen und Werksschließungen rechnen. Auch die FES 360 lässt sich in diese Reihe einordnen, die über die Jahre ein breites Produktportfolio entwickelt hat, zu dem Tachonadeln, Zeiger für Uhren und Messgeräte sowie Kunststoff-Spritzgussteile gehören.

Die große Welle des Wandels

Die wirtschaftliche Landschaft in Deutschland steht vor einem Umbruch. Immer mehr Unternehmen sehen sich gezwungen, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um zu überleben. Ein weiteres Unternehmen, Dow, plant bis Ende 2027 Schließungen an mehreren Standorten, was etwa 550 Arbeitsplätzen zum Opfer fallen könnte. Sehr viele von diesen Schließungen basieren auf strukturellen Herausforderungen und einer rückläufigen Nachfrage in Schlüsselindustrien, so Chip.

Die Schicksale dieser Unternehmen sind Teil eines größeren Bildes, das eine dramatische Veränderung und Unsicherheit in der deutschen Wirtschaft widerspiegelt. Wenn Taktstockverkäufer und Automobilzulieferer gleichermaßen Schwierigkeiten haben, heißt das nicht nur einen Verlust von Arbeitsplätzen, sondern auch einen signifikanten Wandel in der Industrie.