Thiele-Erben zahlen Rekordsumme: Vier Milliarden Euro Erbschaftssteuer!

Die Familie Thiele zahlt im Juli 2025 vier Milliarden Euro Erbschaftssteuer in Kaufbeuren, nach dem Tod von Hans Hermann Thiele.

Die Familie Thiele zahlt im Juli 2025 vier Milliarden Euro Erbschaftssteuer in Kaufbeuren, nach dem Tod von Hans Hermann Thiele.
Die Familie Thiele zahlt im Juli 2025 vier Milliarden Euro Erbschaftssteuer in Kaufbeuren, nach dem Tod von Hans Hermann Thiele.

Thiele-Erben zahlen Rekordsumme: Vier Milliarden Euro Erbschaftssteuer!

Die Erben des bekannten Industriellen Hans Hermann Thiele haben in einem historischen Moment eine Rekordsumme an Erbschaftssteuer überwiesen. Am 1. Juli 2025 entrichteten sie fast vier Milliarden Euro an das Finanzamt im bayerischen Kaufbeuren. Dies ist die höchste Erbschaftssteuer, die jemals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gezahlt wurde, und die Zahlung wurde bereits bei der Steuerschätzung im Mai 2025 angedeutet, wie Merkur berichtet.

Die Nachkommen von Thiele sind mit einem Vermögen von geschätzten 15 Milliarden Euro konfrontiert, das der Unternehmer zu Lebzeiten zusammengetragen hat. Thiele, der im Februar 2021 verstorben ist, war nicht nur Mehrheitsaktionär von Knorr-Bremse, sondern hielt auch bedeutende Anteile an Vossloh und der Lufthansa. Zudem war er ein aktiver Immobilieninvestor.

Familiäre Herausforderungen und Stiftung

Gemeint ist die Familienstiftung, die Thiele zu Lebzeiten plante, um die steuerlichen Belastungen für seine Erben zu minimieren. Diese Stiftung wurde jedoch erst 2023 anerkannt, was zu einem erbitterten Streit innerhalb der Familie führte. Thieles Witwe Nadia, sein Sohn Hendrik und der Testamentvollstrecker Robin Brühmüller sind in rechtliche Auseinandersetzungen verwickelt, die sich unter anderem um die angemessene Vergütung des Testamentsvollstreckers drehen, wie n-tv berichtet.

Die aktuelle Erbschaftssteuer könnte die Rekordeinnahmen des Bundesfinanzministeriums aus dem Jahr 2022 übertreffen, als nahezu zehn Milliarden Euro eingenommen wurden. Wie die Erbschaftssteuer in Deutschland funktioniert, hängt stark von der Art und Ausgestaltung von Stiftungen ab. Eine gemeinnützige Stiftung kann beispielsweise von der Erbschaftssteuer befreit werden, unter bestimmten Voraussetzungen, die im Detail festgelegt sind, so das Deutsche Stiftungszentrum.

Politische Reaktionen

In der politischen Arena haben diese Entwicklungen bereits die Wellen geschlagen. Claudia Köhler von den Landtagsgrünen fordert, dass ein Teil der Einnahmen für Investitionen in Kommunen verwendet wird, die finanziell straff sind. Angesichts eines bayerischen Haushalts von 76 Milliarden Euro bezeichnet sie die vier Milliarden Euro als erhebliche Einnahme, die für einen zweiten Nachtragshaushalt genutzt werden sollte, um schnell notwendige Mittel bereitstellen zu können.

Zusammengefasst zeigt sich, dass Thieles Erbe nicht nur finanziellen, sondern auch gesellschaftlichen und politischen Einfluss hat. Die Diskussion um die Verwendung der Rekordeinnahmen wird die bayerische Politik sicherlich für die kommenden Monate prägen.