35 neue Auszubildende starten beim DRK Fulda – Ein Blick in die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

35 neue Auszubildende starten ihre Ausbildung beim DRK Fulda im Bereich Pflege und Rettungsdienst. Details zur Ausbildung hier.

35 neue Auszubildende starten ihre Ausbildung beim DRK Fulda im Bereich Pflege und Rettungsdienst. Details zur Ausbildung hier.
35 neue Auszubildende starten ihre Ausbildung beim DRK Fulda im Bereich Pflege und Rettungsdienst. Details zur Ausbildung hier.

35 neue Auszubildende starten beim DRK Fulda – Ein Blick in die Zukunft!

Am 10. Oktober 2025 ist es endlich soweit: 35 neue Auszubildende starten ihre Karriere beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Fulda. Dieses Ereignis wird mit einer festlichen Willkommensveranstaltung gewürdigt, bei der auch zwei dual Studierende in den Bereichen Mittelstands- sowie Sozial- und Gesundheitsmanagement begrüßt werden. Christoph Schwab, der Vorstandsvorsitzende des DRK Fulda, hebt die hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten hervor, die der Verband seinen Neulingen bietet.

Die neuen Auszubildenden haben die Wahl zwischen verschiedenen Ausbildungsbereichen: Pflege, Rettungsdienst sowie Gesundheits- und Sozialmanagement. Die Anforderungen im Rettungsdienst sind hoch, wie Heinz Peter Salentin, der Leiter des Geschäftsbereichs Rettungsdienst, betont. Zudem gibt es unterschiedliche Ausbildungsarten:

  • Pflegefachkraft: dreijährige Ausbildung
  • Altenpflegehelfer: einjährige Ausbildung
  • Notfallsanitäter: dreijährige Ausbildung

Einblicke in die Notfallsanitäter-Ausbildung

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter ist besonders gefragt. Sie umfasst mehrere praxisnahe Lehrgänge, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wesentliche praktische Fähigkeiten vermitteln. Die Struktur des Lehrgangs besteht aus einem 160-stündigen Lehrgang, einem Klinikpraktikum ebenso mit 160 Stunden und einem Rettungswachenpraktikum, das auch 160 Stunden in Anspruch nimmt. Zum Abschluss müssen die Teilnehmer einen mindestens 40-stündigen Abschlusslehrgang mit Prüfung bestehen. Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein, wobei die Teilnehmer körperlich und geistig fit sowie mindestens 18 Jahre alt sein müssen. Ein Hauptschulabschluss ist ebenfalls Voraussetzung, und ein polizeiliches Führungszeugnis kann erforderlich sein

Für angehende Auszubildende im Rettungsdienst stehen Nina Grumbach als Ansprechpartnerin sowie Jasmin Marker für das duale Studium und kaufmännische Ausbildungsberufe zur Verfügung. Peter Becker, Leiter der DRK Akademie, betont die große Bedeutung einer hochwertigen Ausbildung, die in diesem Bereich unerlässlich ist.

Allgemeine Informationen zur Ausbildung

Wie das DRK Baden-Württemberg ausführt, ist die Ausbildung der Rettungssanitäter klar geregelt und erfolgt gemäß den Grundsätzen zur Personal-Ausbildung im Rettungsdienst. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: ob als Fahrer des Rettungswagens oder Beifahrer des Krankentransportwagens, jeder hat wichtige Aufgaben zu meistern. Die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die Erfahrungswerte und die Prüfungen bereiten die Auszubildenden ideal auf ihren zukünftigen Einsatz vor.

In Zeiten, in denen die Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheits- und Sozialbereich steigt, ist diese Ausbildung eine ausgezeichnete Wahl. Das DRK Fulda bietet vielversprechende Perspektiven für alle, die sich für eine Karriere im Dienst der Menschheit interessieren.

Weitere Informationen zur Notfallsanitäter-Ausbildung sind auch auf der Website von DRK Rhein-Nahe zu finden, die detaillierte Einblicke und Hilfestellungen für Interessierte bietet hier.

Für die weiteren Ausbildungsinhalte und Angebote im Rettungsdienst können Interessierte die Informationen auf der Website von DRK Baden-Württemberg nutzen hier.

Die Zukunft sieht also rosig aus für die neuen Auszubildenden des DRK Fulda, und wir wünschen ihnen alles Gute auf ihrem Weg!